Suche
In der modernen Arbeitswelt werden stetig mehr Arbeitsprozesse digitalisiert. Dies bedingt, dass an die Rechenleistungen von IT-Systemen im Allgemeinen immer höhere Anforderungen gestellt werden.
Europa gibt den Startschuss für den nächsten Technologiesprung in der sicheren Digitalisierung. Die Europäische Kommission hat ein von der Telekom geführtes Konsortium („Nostradamus“) beauftragt, die Testinfrastruktur für die Quantenschlüsselverteilung (QKD) zu bauen.
Anzeige
Quantencomputer können zwar heute noch keine großen Schäden anrichten, dennoch sind die Berichte zu ihren Fähigkeiten noch überwiegend negativ. Die Sorge ist, dass Quantencomputer die heutigen Verschlüsselungsstandard überflüssig machen werden, dass es beispielsweise Hacker und Cyberkriminelle leichter haben werden sensible Daten zu entschlüsseln.
Anzeige
Eine hohe Netzwerkresilienz ist im Business-Kontext unabdingbar, denn im Falle einer Downtime zählt jede Sekunde. Sie herzustellen, fällt Administratoren jedoch gar nicht so leicht.
Honda und Mitsubishi starten ein Projekt in Japan, um die Machbarkeit eines mit Brennstoffzellen betriebenen Rechenzentrums zu testen. Diese Brennstoffzellen stammen aus Elektrofahrzeugen und nutzen Wasserstoff, der als Nebenprodukt eines industriellen Prozesses entsteht.
Anzeige
Mehr Glasfaser
400G, 800G, 1,6T – mit zunehmenden Datenübertragungsgeschwindigkeiten verändern sich auch die Anforderungen an die Verkabelung in Rechenzentren. Nach und nach wechseln Betreiber daher zu 16-fasrigen Ethernet-Diensten.
Colocation, oft als Serverhousing, Serverhoming oder einfach “Colo” bezeichnet, ist eine Dienstleistung, bei der Unternehmen ihre Hardware in einem speziell dafür vorgesehenen Rechenzentrum unterbringen. Diese Rechenzentren bieten die notwendige Infrastruktur, einschließlich Stromversorgung, Kühlung, physischer Sicherheit und Netzwerkanbindung.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige