HP Workforce Experience Platform (WXP)
- | Anzeige
Deutschland fehlen derzeit 149.000 IT-Experten – Tendenz steigend, so die Einschätzung des Digitalverbandes Bitkom. Gleichzeitig kommen auf Unternehmen eine Reihe Herausforderungen zu: hybride Arbeitsmodelle, künstliche Intelligenz sowie weitere neue Technologien.
Low-Code und No-Code waren lange Zeit in aller Munde und galten als „Gamechanger“. Von einer Revolution kann aktuell zwar keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Low-Code- und No-Code-Konzepte weisen allerdings einige Grenzen und Risiken auf. IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den anwendungsspezifischen und sicheren Einsatz der
Kommentar
Viele Unternehmen setzen häufig Open-Source-Software in der Produktion ein, da es viele positive Aspekte bei der Verwendung solcher Programme gibt. Es gibt aber auch viele Aspekte, die zu beachten sind und die große Probleme verursachen können, wenn man nicht richtig vorbereitet ist. Eine genaue Betrachtung der Vor- und Nachteile
Die Anforderungen an die digitale Arbeitszeiterfassung und Personaleinsatzplanung sind groß – die Ressourcen in den HR-Abteilungen jedoch knapp, sodass nur wenige Kapazitäten vorhanden sind, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Umso wichtiger ist es, dass die Verantwortlichen optimal über die vielfältigen Möglichkeiten hilfreicher Softwarelösungen, wie beispielsweise von edtime, informiert
Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch. Auch für das Quality Engineering in der Software-Entwicklung birgt sie großes Potenzial. Viktoria Praschl, VP Sales Central Europe bei Tricentis, erklärt anhand von sechs Anwendungsfällen, wie sich die neue Technologie im Software Testing einsetzen lässt.
Vor wenigen Tagen erhielt die Lösung „Nect Ident“ des Identifizierungsanbieters Nect die Zertifizierung nach eIDAS. Demnach erfüllt das Produkt inklusive seiner vier Identifizierungsmethoden die Anforderungen gemäß Artikel 24 Absatz 1 Unterabsatz 2 Buchstabe d) der europäischen eIDAS-Verordnung (electronic IDentification, Authentication and Trust Services). Die Bestätigung belegt insbesondere die Feststellung
Ganz gleich, wie hochwertig Produkte hergestellt werden – über den wirklichen Erfolg entscheidet der Kundenkontakt. Je zielsicherer Unternehmen ihre Abnehmer ansprechen und je besser sie die Beziehung zum Kunden gestalten, umso höhere Absätze ergeben sich.
Eine weitere Studie von Prof. Frédéric Jenny im Auftrag der CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) deckt zusätzliche Kosten durch Microsofts Cloud-Bedingungen für Kunden in Europa in Milliardenhöhe auf.
JFrog, das „Liquid Software“-Unternehmen und Entwickler der JFrog DevOps Plattform, veröffentlicht JFrog Curation, eine automatisierte DevSecOps-Lösung, die entwickelt wurde, um bösartige Open-Source- oder Drittanbieter-Softwarepakete und ihre jeweiligen Abhängigkeiten zu überprüfen und zu blockieren, bevor sie in die Softwareentwicklungsumgebung eines Unternehmens gelangen.
Für Unternehmen mit komplexen Strukturen bieten ERP-Systeme in der Verwaltung der Geschäftsprozesse viele Vorteile. Doch die Entwicklung der Systeme erfordert Zeit – und je umfassender beziehungsweise schwieriger sich die Integration erweist, desto länger dauert die Implementierung. Zudem muss die Software häufig an die Geschäftsprozesse angeglichen werden. Müssen Änderungen vorgenommen
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
17. Juli 2025
14. Juli 2025
11. Juli 2025