Mit dieser Checkliste können Sie anhand von zehn Punkten prüfen, ob Ihre Backup & Recovery Lösung immer noch Ihren Ansprüchen genügt.
Das Whitepaper beschreibt eine softwaregestützte Methode, die mit Hilfe von Informationsvisualisierung und dynamischem Informations-Management die Erfolgsrate im Projektmanagement drastisch steigern kann.
Die IT-Organisationen werden sich flexibler, mit einem höheren Automatisierungsgrad sowie kunden- und serviceorientierter als bisher aufstellen müssen. Wie dieses Fitnessprogramm aussieht, erfahren Sie in dem neuen eBook IT Service Management 2017.
Externe Datenübertragungen von personenbezogenen Daten erfordern in der Vorbereitungsphase auf die DSGVO große Aufmerksamkeit. Häufig genutzte FTP-Server sind nicht DSGVO-konform. Dieses Whitepaper listet die Anforderungen an sicheren File
Bei Lizenzvermessung und Audits nimmt SAP verstärkt die indirekte Nutzung von SAP-Daten ins Visier. Wurde der Zugriff auf SAP-Daten durch Drittsysteme nicht vorab mit der SAP vereinbart, müssen betroffene Anwenderunternehmen oftmals hohe Nachzahlungen tätigen.
Angriffe gegen die IT-Infrastruktur sind heute Alltag. Das Problem: ist der Angreifer erst mal drinnen, wird es mit der Abwehr schwierig. Was also tun? Threat Intelligence, SIEM-Alternativen und NGFWs
Kontinuierliche Prozessverbesserungen sollen zu einer erfolgreichen und zukunftsorientierten Weiterentwicklung eines Unternehmens führen. Wie sich die Macht der Gewohnheit brechen und positive Veränderungen durchsetzen lassen, erfahren Sie aus dem neuen
Gefragt sind heute in der zweiten Generation intuitive Sicherheitslösungen für komplexe IT-Security Probleme. Das eBook SIEM 2017 plädiert für die Renaissance einer zentralen Plattform gemäß dem Motto “keep it
Ein ERP-System sollte die Erschließung neuer Märkte, die Zusammenarbeit mit neuen Geschäftspartnern, die Einführung neuer Prozesse oder die Expansion in neue Regionen nicht behindern sondern