Dieser Leitfaden zeigt auf, wie Sie ein nachhaltiges, effizientes und effektives Schulungsprogramm für Cybersicherheit auf die Beine stellen – unabhängig davon, wie ausgereift Ihr derzeitiges Schulungsangebot ist, mit welchem Anbieter Sie zusammenarbeiten und welche Hürden es zu überwinden gilt.
In diesem Whitepaper wird das Sicherheitsbewusstsein von Anwendern erläutert sowie Wissenslücken, die die Sicherheit Ihres Unternehmens gefährden und daher dringend geschlossen werden müssen.
Um Gefahren durch Hackeragriffe und Schadprogramme abzuwehren, bedarf es automatisiert arbeitender, spezieller Sicherheitssoftware. Dies hat auch Vater Staat erkannt und fördert Projekte für digitale Sicherheit mit Zuschüssen von bis zu 550.000 €. Finden Sie in diesem Whitepaper die passende Förderung für die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens.
Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie Lösegeld zahlen und verlorene Daten neu erarbeiten mussten. Dank voll automatisiertem Failover und Failback können Sie kompromittierte Anwendungen und Daten in Minuten wiederherstellen – und zwar mit nur drei Klicks. Dieses Whitepaper liefert Ihnen das Hintergrundwissen und zeigt in einem
Kaum irgendwo anders zeigt sich die Dynamik der IT in so hohem Ausmaß wie im IAM-Bereich. Was einst als Benutzerverwaltung begann, ist heute eine Drehscheibe der digitalen Identität von Menschen, Maschinen und Daten. Mehr dazu lesen Sie in diesem eBook.
Der Gebrauch von mobilen Geräten ist in vielen Unternehmen zum Standard geworden. Viele Mitarbeiter möchten außerdem von ihren eigenen mobilen Geräten aus auf Unternehmensdaten zugreifen. Allerdings sollten sich die IT-Verantwortlichen auch der Risiken bewusst sein, die damit einhergehen.
Die Datenmenge schwillt rasant an und Prognosen werden immer schwieriger. Hinzu kommen immer mehr unstrukturierte Daten, die auch irgendeine Form der Integration in den Unternehmenskontext bedürfen. Dieses eBook weist den Weg in die Zukunft von Big Data und Analytics. Deep Data Analytics, Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Natural
Cyber-Angriffe sind in den letzten Jahren immer ausgefeilter, effektiver und schneller geworden. Um sich zur Wehr zu setzen, müssen Unternehmen in der Lage sein, nahezu in Echtzeit auf aggressive Attacken reagieren zu können. Im Kampf gegen Cyber-Kriminelle spielen deshalb KI-Disziplinen wie Machine Learning, Supervised beziehungsweise Unsupervised Learning,
Die Umfrage des Synopsys Cybersecurity Research Center (CyRC) und Censuswide, berichtet über die Tools, die Unternehmen im Bereich der Softwareerstellung einsetzen, um Open Source Management in ihre DevOps-Praxis zu integrieren.