Digitale Sicherheit in der Vorweihnachtszeit
Mitte 2020 hat das Cybereason Research Team eine aktive Malware-Kampagne entdeckt, die brasilianische Kunden von MercadoLivre, einem der größten Online-Markplätze Lateinamerikas, ins Visier genommen hat.
Mitte 2020 hat das Cybereason Research Team eine aktive Malware-Kampagne entdeckt, die brasilianische Kunden von MercadoLivre, einem der größten Online-Markplätze Lateinamerikas, ins Visier genommen hat.
Die Black Friday und Cyber Monday Sales rücken immer näher, und auch Weihnachten steht bald vor der Tür. Cyberkriminelle suchen daher zunehmend nach Möglichkeiten, Transaktionen zu kompromittieren und Daten zu stehlen.
Die EU-Kommission will das Potenzial von Daten heben, die im Besitz von Unternehmen und öffentlichen Stellen sind oder die von Bürgern freiwillig zur Verfügung gestellt werden. Binnenmarkt-Kommissar Thierry Breton und Digitalkommissarin Margrethe Vestager stellten am Mittwoch in Brüssel den Entwurf für ein neues Gesetz zur Datenkontrolle («Data Governance Act») vor.
Zerto, Anbieter von Cloud-Datenmanagement und -schutz, kündigt das Beta-Programm für Kubernetes (Z4K) an. Z4K ist eine Erweiterung der Zerto-Plattform zur Unterstützung Cloud-nativer Anwendungen der nächsten Generation.
Proofpoint, Inc. hat jetzt eine Analyse zur chinesischen Hackergruppe TA416 in einem neuen Blog veröffentlicht. Demnach attackierten die Cyberkriminellen, die auch unter den Namen „Mustang Panda“ und „RedDelta“ bekannt sind, in jüngster Zeit insbesondere Organisationen, die in die diplomatischen Beziehungen zwischen der Kommunistischen Partei (KP) Chinas und dem Vatikan involviert sind.
Im Beisein von NRW-Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart haben Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), und Prof. Dr. Stefan Wrobel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Entwicklung einer KI-Zertifizierung »made in Germany« voranzubringen.
Canon, Xerox, Carnival Cruises: Immer wieder werden namhafte Unternehmen verschiedener Branchen Opfer von Cyberkriminalität. Doch es trifft längst nicht mehr nur die „Großen“. Im Gegenteil: Die Hacker haben Unternehmen vom kleinen Mittelständler bis zum großen Konzern im Visier – und schlagen sie einmal zu, kann es für jeden Betrieb düster aussehen.
Der deutsche Fintech-Sektor knackt mit 946 Startups erstmals die 900er-Marke. Trotz des neuen Rekordwertes erhält das Wachstum einen leichten Dämpfer. Mit 105 Gründungen in 2019 liegt die Anzahl 17% unter dem Vergleichswert aus dem Vorjahr (2018: 141).
Im Jahr 2019 lag der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden in Deutschland bei 87,7 Millionen Euro – mit steigender Tendenz. Die meisten Unternehmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und investieren vermehrt in Hardware, Software und Services zur Verbesserung ihrer Cyber Security.
Beim Mobilfunk-Betreiber Vodafone ist es zu gravierenden Netzproblemen gekommen. Es sei überregional «zu massiven Einschränkungen bei der Nutzung der mobilen Daten und Telefonie 2G/3G/4G» gekommen, hieß es auf einer Webseite des Düsseldorfer Unternehmens am Montagnachmittag. Eine Ursache wurde nicht genannt.