Suche
Solution-Work

Solution-Work

Neuartiger Android-Schädling manipuliert Finanztransaktionen

Forscher haben die erste sogenannte Clipper-Malware im Google Play Store entdeckt. Dieser Schädling ist für Besitzer der Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum besonders gefährlich: Er kann den Inhalt der Zwischenablage auf den genutzten Android-Geräten verändern und Transaktionen umleiten. Statt in das Wallet des Finanzpartners, wandern die digitalen Währungen in die Geldbeutel der Kriminellen.

DataOps in Unternehmen auf dem Vormarsch

Laut dem Forschungs- und Beratungsunternehmen 451 Research, planen Unternehmen auf der ganzen Welt bedeutende Investitionen in dem Bereich DataOps. Diese und weitere wichtige Erkenntnisse gehen aus der neuen Studie „DataOps Lays the Foundations for Agility, Security and Transformational Change“ hervor, die sich mit den Strategien zur digitalen Transformation 2019 befasst.

Trends im Social Engineering

Die Bösewichte, die Phishing-Kampagnen durchführen, sind nichts Besonderes, aber unerbittlich innovativ. Bei der Betrachtung neuer Trends im Phishing-Bereich, konzentrieren wir uns oft ausschließlich auf die technischen Innovationen der Malware, die auf den Desktops der Anwender bereitgestellt wird.

Spyware Triout feiert Comeback

Im August 2018 entdeckten Forscher ein Android-Malware-Framework namens Triout, das über umfangreiche Überwachungsmöglichkeiten verfügte. Eingebettet in eine legitime Anwendung aus dem Google Playstore, konnte die Spyware vom Opfer unbemerkt Anrufe aufzeichnen, eingehende Textnachrichten protokollieren, Videos aufnehmen, Fotos machen und sogar GPS-Koordinaten sammeln.

DDoS-Attacken werden qualitativ hochwertiger

Kaspersky Lab warnt Unternehmen und Organisationen vor qualitativ ausgefeilten DDoS-Attacken (Distributed  Denial of Service). Zwar ging die quantitative Anzahl von DDoS-Angriffen  im Jahr 2018 gegenüber 2017 um 13 Prozentpunkte zurück, jedoch nahm die Dauer von gemischten und HTTP-Flood-Angriffen zu.

Wir müssen die KI-Technologie demokratisieren

Deutschland will an die Weltspitze – so haben es die deutschen Politiker*innen bei der Veröffentlichung der KI-Strategie Ende vergangenen Jahres verkündet. Dr. Volker Markl, Professor für Datenbanksysteme und Informationsmanagement an der TU Berlin, Chief Scientist am DFKI in Berlin und Mitgestalter dieser KI-Strategie sieht aber noch erheblichen Nachholbedarf - sowohl bei den deutschen Unternehmen als auch der Politik. 

Anzeige
Anzeige