KI im Kundenservice – mit Microsoft Dynamics 365

Das Modul „Customer Service“ innerhalb der Microsoft-CRM-Applikation, Dynamics 365, ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung des gesamten Kundenservice-Prozesses.

Das Modul „Customer Service“ innerhalb der Microsoft-CRM-Applikation, Dynamics 365, ist ein mächtiges Werkzeug zur Verbesserung des gesamten Kundenservice-Prozesses.

Die digitale Transformation bringt nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern auch neue Herausforderungen im Bereich der Cyber-Sicherheit. Unternehmen müssen sich kontinuierlich anpassen, um ihre IT-Infrastruktur zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Maßnahmen entscheidend sind und warum sie relevant sind.

Der Microsoft BitLocker ist bereits tief in Windows integriert. Vor dem Hintergrund steigender Security-Anforderungen – Stichwort NIS-2 – empfiehlt es sich, ihn zusätzlich anzureichern beziehungsweise in ein Management-Konzept einzubetten.

Ein Zurück in die Arbeitswelt vor der Pandemie wird es nicht geben. Die neue Arbeitswelt ist hybrid. Diese bietet große Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter*innen – schafft aber auch neue Herausforderungen.

Unternehmen müssen die Herausforderungen der sich verändernden Marktlandschaft meistern – und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen an der Spitze des industriellen Wandels und sind der wirtschaftliche Motor in Deutschland. Sie schaffen fast 70 Prozent der Arbeitsplätze und des BIP weltweit.

„Vorsicht vor Abofallen“, haben unsere Eltern uns immer gesagt. Doch heute schlagen wir alle Warnungen in den Wind und stürzen uns begeistert immer tiefer in die digitale Abhängigkeit. Das kann fatale Folgen haben, wie das aktuelle VMware-Debakel zeigt. Höchste Zeit, die eigene IT-Strategie kritisch zu hinterfragen.

Das Webdesign eines E-Business-Unternehmens ist von entscheidender Bedeutung. Es lässt sich schließlich nicht nur als die visuelle Visitenkarte des Unternehmens betrachten, sondern spielt auch eine zentrale Rolle für den allgemeinen Geschäftserfolg.

Personenbezogene Daten dürfen in der Europäischen Union nicht einfach ohne Zustimmung gespeichert und verwendet werden. Das gilt auch für die Daten von Mitarbeitern.

Mehr als 17 Millionen Menschen in Deutschland verbringen den größten Teil des Arbeitstages am Schreibtisch. Kopfschmerzen, verspannte Muskulatur, trockene Augen – wer in der IT-Branche arbeitet, kennt diese Symptome nach einem langen Tag im Büro nur zu gut.

Der Digitalisierungsstau im deutschen Mittelstand ist groß. Es mangelt nicht am Aufbruchswillen, sehr wohl aber am fehlenden IT-Fachpersonal. Doch statt zu klagen, setzen smarte Firmen zunehmend auf No- oder Low-Code-Angebote, mit denen jeder Beschäftigte auch ohne großes Vorwissen zum Programmierer werden kann. Ist das die Lösung für den deutschen IT-Stau?