Suche
parthier

parthier

IT-Outsourcing – Auswahlkriterien für den passenden Anbieter

Nach dem Entscheidungsprozess für oder gegen das IT-Outsourcing eines bzw. mehrerer Bereiche stehen alle Unternehmen vor der gleichen Herausforderung: Welche Kriterien müssen bei der Auswahl eines geeigneten Partners berücksichtigt werden? Dieses Whitepaper enthält eine hilfreiche Checkliste mit den Auswahlkriterien.

In 4 Schritten zu einer optimierten IT-Abteilung

Die IT-Abteilung  soll stets die neuesten Trends kennen und gleichzeitig muss die Infrastruktur immer funktionieren. Deshalb ist es für IT-Abteilungen oft schwierig, alles unter einen Hut zu bekommen und eine optimale Servicequalität zu bieten. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen in vier Schritten, wie Sie das Image Ihrer IT-Abteilung optimieren können.

Hybrid IT in der Praxis

Der Weg in die Hybrid Cloud ist für Unternehmen ein strategisch wichtiger Schritt, um digitale Geschäftsprozesse erfolgreich zu transformieren. Wie aber lassen sich Public und Private Cloud optimal integrieren? Über die Möglichkeiten, die eine hybride IT bietet, sprachen wir mit Tobias Balfanz und Peter Gotthardt von Micro Focus.

Die Besonderheiten einer ERP-Lösung im Maschinen- und Anlagebau

Die Kunden aus dem Anlagen- und Maschinenbau kommen aus diversen Industriebereichen und koppeln Wertsteigerung geradewegs mit prozessualen Standards sowie Automation. Doch lassen sich auch die Anforderungen an den Maschinenbau selbst vereinheitlichen? Das folgende Anwendungsbeispiel zeigt, wie sich jene Frage auf die Arbeit der Hersteller von Enterprise Ressource Planning-Software (ERP) geltend macht.

Mit Machine Learning zum smarten Service Desk

Stellen Sie sich eine IT-Organisation vor, die Services schneller und in verbesserter Qualität bereitstellen und gleichzeitig die Anzahl der IT-Tickets drastisch reduzieren kann. Dies ist keine Zukunftsvision, sondern bereits heute Realität für Organisationen, die mit Maschinellem Lernen ihren Service Desk transformieren.

Handlungsbedarf bei der Datenintegration

Wer viel Kontakt zu mittelständischen Unternehmen hat, kennt das vielleicht: Spricht man über das Thema Digitalisierung oder Industrial Internet of Things (IIoT), gewinnt man den Eindruck, dass die meisten die Entwicklungen interessiert beobachten, aber selbst wenig Initiative zeigen. 

Anzeige
Anzeige