Beiträge auf it-daily.net
Kommentar
Angesichts der Zunahme von QR-Code-Phishing-Angriffen werfen neue Daten eines aktuellen Berichts ein Licht darauf, wie unvorbereitet Unternehmen tatsächlich auf die Abwehr und Erkennung dieser geräteübergreifenden Angriffe sind.
Codename: SPIKEDWINE
Eine kürzlich identifizierte Cyber-Spionagekampagne zeigt auf alarmierende Weise, wie hochspezialisierte Angreifer staatliche Einrichtungen und Diplomaten ins Visier nehmen.
Kommentar
In der heutigen digitalen Ära stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen, von denen Cyberangriffe eine der gravierendsten darstellen. Die jüngsten Statistiken und Untersuchungen zu diesem Thema liefern alarmierende Einblicke in die Komplexität und die damit verbundenen Schwierigkeiten, mit denen sich Sicherheitsteams konfrontiert sehen.
Statement
Ein kürzlich erschienener Report des IT-Notfallteams der Europäischen Union (CERT-EU) berichtet von einer hohen Zahl im Jahr 2023 erfolgter Spear-Phishing-Angriffe gegen Einrichtungen der Europäischen Union.
Statement: Gefahr beim Surfen
Die Bedrohungslage im digitalen Raum wird immer komplexer und raffinierter. In der zweiten Jahreshälfte 2023 konnte laut einer aktuellen Studie ein Anstieg browserbasierter Phishing-Attacken um 198 Prozent und eine Zunahme ausweichender Angriffe von 206 Prozent verzeichnet werden.
Statement: Wie Angreifer vertrauenswürdige Plattformen ausnutzen
Kaum ein Ort im digitalen Raum ist heutzutage sicher vor Phishing-Angriffen. Selbst vermeintlich vertrauenswürdige Anwendungen und Plattformen wie Microsoft Teams werden mittlerweile von böswilligen Akteuren missbraucht, um Phishing-Nachrichten zu versenden.
Statement
Phishing-Angriffe und E-Mail-Betrügereien nutzen KI-generierte Inhalte, die mit Anti-AI-Inhaltslösungen getestet wurden.
Von sozialen Netzwerken zur Cybersicherheit
Facebook feierte im Februar 20. Geburtstag. Aktuell sind weltweit 2,9 Milliarden Nutzer auf der Plattform aktiv (Stand: April 2023). Sie teilen dort Nachrichten, tauschen Neuigkeiten aus, verkaufen Waren oder sehen sich Videos über die Plattform an. Das soziale Netzwerk ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil des Internets.
Statement: Red Flags zum Erkennen von Phishing und Co.
Während beim Thema Cyber-Security oft die Technologie im Fokus steht, so darf man keinesfalls vergessen, dass bei den allermeisten Cyberattacken der Faktor Mensch ein elementarer Teil der Gleichung ist.
Statement
Phishing stellt nach wie vor eine der größten Bedrohungen in Sachen Cybersicherheit dar und birgt ein erhebliches Risiko für praktisch alle Organisationen und Betriebe. Die Cyberangriffe werden von Tag zu Tag nicht nur raffinierter, sondern auch zahlreicher.
Kommentar
In dem anlässlich des WEF 2024 publizierten „The Global Risks Report 2024“ wurden von KI generierte Desinformationen als die zweitgrößte Bedrohung hinter Naturkatastrophen aber noch vor Faktoren wie der zunehmenden Politisierung, der Existenzkrise oder aber Cyberattacken eingestuft.
Googles Entscheidung, Cookies von Drittanbietern zu blockieren, resultiert aus dem regulatorischen Druck, ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und den Möglichkeiten der Datenanalyse herzustellen. Google Chrome hat im Januar 2024 den Verzicht auf Drittanbieter-Cookies eingeleitet.