Effizienz als Kernkompetenz

Cool bleiben – Wie Rechenzentren künftig gekühlt werden

Rechenzentrum

Der enorme Energiebedarf moderner KI-Anwendungen zwingt Betreiber von Rechenzentren weltweit zum Umdenken.

Hochleistungs-Grafikprozessoren (GPUs) treiben die Rechenkapazität auf neue Höhen – gleichzeitig entsteht dabei so viel Abwärme, dass klassische Luftkühlung kaum noch ausreicht. Neue Kühlkonzepte und intelligente Steuerungssysteme werden damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Anzeige

Dell Technologies zeigt aktuelle Lösungsansätze für eine Ära, in der Effizienz zur Grundvoraussetzung für Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit wird.

Gesetzlicher Druck und steigende Energiekosten

Mit dem Energieeffizienzgesetz hat die Bundesregierung klare Grenzen gesetzt: Neue Rechenzentren dürfen ab Mitte 2026 nur noch einen Power Usage Effectiveness (PUE) von maximal 1,2 erreichen. Für bestehende Anlagen gelten ab 2027 strengere Vorgaben, bis 2030 soll der Wert auf 1,3 sinken.

Diese Anforderungen stellen viele Betreiber vor große Herausforderungen. Veraltete Kühlkonzepte treiben nicht nur den Energieverbrauch in die Höhe, sondern auch die Betriebskosten. Zugleich steigen die Leistungsdichten in den Racks rasant – was die Luftkühlung an ihre physikalischen Grenzen bringt.

Anzeige

Flüssigkeit statt Luft: der technologische Wendepunkt

Über Jahrzehnte galt Luft als bevorzugtes Kühlmedium. Doch bei Wärmeleistungen von bis zu 180 Kilowatt pro Rack ist diese Methode ineffizient geworden. Flüssigkeiten besitzen eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit und können Hitze wesentlich gezielter abführen.

Die Umstellung auf Flüssigkeitskühlung markiert einen Paradigmenwechsel im Rechenzentrumsdesign. Nur mit ihr lassen sich GPU-basierte Cluster künftig wirtschaftlich betreiben.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Direct-to-Chip: Nachrüsten ohne Komplettumbau

Für bestehende Infrastrukturen bietet die sogenannte Direct-to-Chip-Kühlung (D2C) eine praktikable Übergangslösung. Dabei werden spezielle Kühlplatten direkt auf Prozessoren montiert, um die entstehende Wärme unmittelbar abzuführen. Bis zu 80 Prozent der Abwärme können so über Wasser oder andere Kühlflüssigkeiten abgeführt werden – ohne dass die gesamte Anlage erneuert werden muss.

Dieser schrittweise Ansatz erlaubt es Unternehmen, den Umbau kosteneffizient zu gestalten und bestehende Hardware weiterhin zu nutzen.

Immersion Cooling für höchste Leistungsanforderungen

In besonders leistungsintensiven Umgebungen, etwa bei High-Performance-Computing oder großen KI-Trainingssystemen, kommt zunehmend Immersion Cooling zum Einsatz. Hierbei werden Server-Komponenten vollständig in eine elektrisch nichtleitende Flüssigkeit getaucht, die sämtliche Bauteile direkt umspült.

Das Verfahren bietet maximale Kühlleistung und spart erheblich Energie, ist jedoch auf spezielle Hardware und Wartungssysteme angewiesen. Daher eignet sich Immersion Cooling vor allem für neu geplante Hochleistungszentren.

Hybride Kühlstrategien gewinnen an Bedeutung

Die meisten Rechenzentren setzen heute auf Mischformen aus verschiedenen Kühlverfahren. Häufig werden GPUs oder Prozessoren über Flüssigkeitssysteme gekühlt, während Peripheriegeräte und Speicher weiterhin luftbasiert arbeiten.

Eine verbreitete Lösung sind sogenannte Rear-Door-Heat-Exchanger, die die warme Abluft direkt am Rack mit Kühlwasser abführen. Solche hybriden Konzepte vereinen Flexibilität und Effizienz und ermöglichen es, bestehende Anlagen schrittweise zu modernisieren.

Intelligentes Energiemanagement durch KI

Neben der physischen Kühlung rückt zunehmend die intelligente Steuerung in den Mittelpunkt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz können Betreiber Temperaturverläufe, Energieverbrauch und Lastspitzen in Echtzeit analysieren. Dadurch lassen sich Kühlprozesse automatisch anpassen, Hotspots frühzeitig erkennen und gesetzliche Effizienzvorgaben zuverlässig einhalten.

Laut Dell Technologies wird damit das Rechenzentrum zu einem dynamischen System, das seine Energieflüsse selbst optimiert – ein entscheidender Schritt, um den steigenden Anforderungen von KI-Anwendungen gerecht zu werden.

Effizienz als Kernkompetenz

Die Zukunft der Rechenzentren entscheidet sich nicht allein an Rechenleistung oder Speichergröße, sondern an der Fähigkeit, Wärme effizient zu beherrschen. Flüssigkeitskühlung, hybride Ansätze und KI-gestützte Energiesteuerung bilden gemeinsam die Grundlage einer nachhaltigen und leistungsfähigen Infrastruktur.

Was früher reine Technikfrage war, wird zunehmend zur strategischen Aufgabe – für Wirtschaft, Gesetzgeber und Betreiber gleichermaßen.

Pauline

Dornig

Online-Redakteurin

IT Verlag GmbH

Pauline Dornig joined the IT Verlag team as an online editor in May 2020. (pd)
Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.