Amazon Web Services (AWS) und SAP weiten ihre Zusammenarbeit aus. Künftig sollen die SAP Sovereign Cloud-Lösungen auch in der neu entstehenden AWS European Sovereign Cloud verfügbar sein.
Damit wollen beide Unternehmen auf die steigenden Anforderungen europäischer Organisationen an digitale Souveränität und Datensicherheit reagieren.
Für den Aufbau der European Sovereign Cloud kündigte AWS Investitionen von rund 7,8 Milliarden Euro an. Die erste Region soll bis Ende 2025 in Brandenburg entstehen. Zielgruppe sind vor allem Behörden sowie Unternehmen in regulierten Branchen, die besonderen Anforderungen an Datenschutz, Datenlokalisierung und Unabhängigkeit unterliegen.
SAP-Lösungen für sensible Daten
SAP steuert zu dem Angebot seine Sovereign-Cloud-Produkte bei. Diese sind speziell für regulierte Industrien konzipiert und erfüllen hohe Sicherheits- und Compliance-Standards. In einem ersten Schritt sollen die Business Technology Platform und SAP Cloud ERP verfügbar sein. Unternehmen können damit zentrale Geschäftsprozesse und sensible Daten in einer Umgebung verwalten, die sowohl Sicherheit als auch Skalierbarkeit bietet.
Die Sovereign-Cloud-Funktionen von SAP laufen bereits in anderen Regionen, darunter Australien, Neuseeland, Großbritannien, Kanada und Indien. Mit der Integration in die AWS European Sovereign Cloud wird nun ein entscheidender Schritt für den europäischen Markt vollzogen. Beide Partner betonen, dass die europäische Infrastruktur unabhängig von bestehenden AWS-Regionen betrieben wird und keine kritischen Abhängigkeiten außerhalb der EU bestehen.
Langjährige Partnerschaft als Grundlage
AWS und SAP arbeiten seit mehr als 16 Jahren zusammen, vor allem in der Entwicklung von Cloud-Lösungen. Mit der aktuellen Erweiterung soll die digitale Transformation in Europa beschleunigt werden. Organisationen erhalten die Möglichkeit, moderne Cloud-Technologien zu nutzen und gleichzeitig ihre rechtlichen und regulatorischen Vorgaben einzuhalten.
Die Kooperation unterstreicht die wachsende Bedeutung von digitaler Souveränität für Politik und Wirtschaft in Europa. Mit der Verbindung aus internationaler Cloud-Infrastruktur und spezialisierten Geschäftsanwendungen sollen europäische Organisationen mehr Wahlfreiheit erhalten, wie sie digitale Innovation sicher umsetzen können.