Blockchain ist eine faszinierende Innovationstechnologie. Doch nicht überall, wo ihr Einsatz möglich ist, ist er auch sinnvoll – das zeigt die kürzlich entbrannte Debatte rund um digitale Zeugnisse. Peter Amrhyn, CTO von Swisscom Trust Services, nimmt Möglichkeiten und Grenzen sowie Alternativen von Blockchain-Infrastrukturen unter
Unternehmen sehen sich einer weltweit vernetzten Welt gegenüber und sind auf eine sichere digitale Kommunikation angewiesen, um ihre geschäftskritischen Daten zu schützen. Die Basis dieser Sicherheit bilden digitale Zertifikate und Public-Key-Infrastrukturen (PKI).
Hand aufs Herz: Aktualisieren Sie regelmäßig Ihre Passwörter? Oder gehören Sie eher zu der Sorte Internetuser, die auf eine Passwort-Langzeitnutzung setzt? Der nationale „Ändere-dein-Passwort“-Tag erinnert Nutzer:innen jährlich daran, dass es nicht nur wichtig ist, sichere Passwörter zu verwenden, sondern diese auch regelmäßig zu ändern.
Passwörter sind sicher. Das behauptet inzwischen kaum jemand mehr. Aber es gibt ihn dennoch am 1. Februar wieder: den ominösen “Ändere dein Passwort”-Tag. Völlig überflüssig, denn die Zeit des Passworts ist ohnehin bald vorbei. Ein Kommentar von Jochen Koehler, Leiter der Region Zentraleuropa bei HYPR.
Der Einsatz von Public-Key-Infrastrukturen (PKI) und digitalen Zertifikaten in Unternehmen war noch nie so hoch wie heute – die notwendigen Fähigkeiten zur Verwaltung von PKIs haben jedoch gleichzeitig einen historisch niedrigen Stand erreicht.
Tagtäglich verschicken Mitarbeiter von Unternehmen zahlreiche E-Mails. Dies zeigt: E-Mails sind weiterhin das Haupt-Kommunikationsmittel im Geschäftsumfeld. Dadurch sind sie aber auch immer wieder ein beliebtes Angriffsziel von Hackern.