Geschäftsanwendungen in Low-Code-Umgebungen zu entwickeln ist kein neuer Ansatz mehr – viele Unternehmen sind sich der Vorteile bewusst: In enger Absprache mit der IT ausgelieferte Lösungen aus Low-Code-Projekten benötigen weniger zeitliche sowie personelle Ressourcen. Die fertigen Applikationen erfüllen passgenau die Anforderungen der Anwender, fügen sich in die Geschäftsumgebung ein
Wie vereinfachtes Coden Branchen auf den Kopf stellt
Low Code erleichtert die Entwicklung von Apps für Prozesse: Die Mitarbeiter:innen in den Unternehmen digitalisieren ihre Aufgaben einfach selbst.
Auf dem Softwaremarkt tummeln sich zahlreiche Low-Code-Plattformen. Doch auch wenn sie dasselbe Label tragen: Dahinter verbergen sich zwei grundverschiedene Ansätze, erläutert Pegasystems.
Die Digitalisierung und auch der Fachkräftemangel haben die Nachfrage nach No-Code- und Low-Code-Entwicklungsmodellen massiv befeuert. Beide Ansätze zielen auf kürzere Entwicklungszyklen ab. Vor allem Low-Code-Plattformen gewinnen an Bedeutung.
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
11. September 2025
9. September 2025
31. August 2025
19. August 2025