Suche
Welche KI passt zu welchem Unternehmen?
Viele Unternehmen wollen, ja müssen, künstliche Intelligenz einsetzen – doch welches Modell ist das richtige? Der Fachbeitrag von Heiko Beier erklärt, wie Firmen über klare Ziele, die eigene Datenqualität und hybride Systeme zur passenden Lösung finden.
Anzeige
Unternehmen am Wendepunkt
Unternehmen weltweit investieren massiv in Künstliche Intelligenz und sehen erste positive Renditen. Doch die vollständige Integration der Technologie scheitert häufig an veralteten IT-Systemen, fehlenden Mitarbeiterkompetenzen und regulatorischen Unsicherheiten. Das zeigt der aktuelle Readiness Report des IT-Dienstleisters Kyndryl, für den 3700 Führungskräfte aus 21 Ländern befragt wurden.
Anzeige
Wegen KI-Zusammenfassungen
Die Seitenaufrufe durch menschliche Nutzer auf Wikipedia sind im Jahresvergleich um 8 Prozent zurückgegangen. Das gab Marshall Miller von der Wikimedia Foundation in einem aktuellen Blog-Beitrag bekannt.
Interview mit Dan Matthews, CTO bei IFS
Dan Matthews ist Chief Technology Officer (CTO) bei IFS, einem Anbieter von Industrial AI und Enterprise-Software. Im Interview mit it-daily.net erklärt er, warum Industrial AI sich grundlegend von Consumer AI unterscheidet, welche Rolle Agenten in kritischen Infrastrukturen spielen können und warum Datenqualität entscheidend ist.
Chance oder Risiko?
Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Podcasts mit vollständig virtuellen Moderatoren massenhaft produzieren – eine massive Gefahr für Podcaster.
Anzeige
Studie von SAS und IDC
Viel Vertrauen in KI, noch zu wenig Sicherheit. Fehlende Data Governance und Fachkräfte bremsen KI aus. Ethische Standards sind deutschen Unternehmen wichtig.
Von Science-Fiction zu Cyber-Realität
Im Allgemeinen kann jede Erfindung, auch die KI, für Gutes oder Schlechtes verwendet werden. KI ist zugleich in aller Munde und kommt in immer mehr Unternehmen zum Einsatz, was jedoch nicht immer gesteuert erfolgt. Die Vorteile und Nachteile sind vielfach diskutiert worden. Fest steht vermutlich nur, dass sie nicht
Sammelklage
Eine Gruppe von Klägern hat vor einem US-Bundesgericht Kartellklage gegen Microsoft eingereicht. Der Vorwurf: Der Technologiekonzern habe seine Marktmacht im Cloud-Computing-Bereich genutzt, um den Wettbewerb im Bereich generativer KI zu beschränken.
Zwischen Technologie und Kultur
Das Personalwesen steht unter Druck wie nie zuvor. Fachkräftemangel, hybride Arbeitsmodelle und wachsende Regulierungen treiben HR-Teams an ihre Grenzen – fast jede:r zweite HR-Leiter:in berichtet von regelmäßigen Stresssymptomen. Gleichzeitig eröffnet die Digitalisierung neue Perspektiven: Künstliche Intelligenz verspricht Entlastung und eine Transformation der HR-Abteilungen.
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige