Suche
Hacker schleusen über 330 bösartige Apps in Google Play ein
Cyberkriminelle haben es geschafft, die Sicherheitsmechanismen von Android zu umgehen und weltweit über 60 Millionen Nutzer mit Schadsoftware zu infizieren. Experten von Bitdefender Labs entdeckten eine groß angelegte Malware-Kampagne mit über 330 infizierten Apps.
Anzeige
Android & Co.
Google hat 2024 mehr als 2,36 Millionen Apps aus dem Play Store entfernt, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellten. Zudem wurden 158.000 Entwickler-Accounts blockiert. Dabei setzt Google zunehmend auf Künstliche Intelligenz, um Bedrohungen schneller und präziser zu erkennen.
Anzeige
8 Millionen Downloads
ThreatLabz identifizierte mehr als 200 bösartige Apps im Google Play Store mit insgesamt mehr als acht Millionen Downloads. Die Zscaler-Cloud blockierte 45 Prozent mehr IoT-Malware-Transaktionen als im letzten Jahr und wertet das als Beleg, dass Botnets in IoT-Systemen auf dem Vormarsch sind.
Nächster Paukenschlag
Google hat am vergangenen Wochenende die Android-Sicherheits-Apps von Kaspersky global aus dem Google Play Store entfernt und die Entwicklerkonten des russischen Unternehmens deaktiviert.
Über 2 Millionen Apps blockiert
Google ging auch 2023 verstärkt gegen Malware und Co. im Play Store vor und hat 2,28 Millionen Apps die Veröffentlichung verweigert sowie 333.000 Entwickler-Accounts dauerhaft blockiert.
Anzeige
Anzeige
21.10.2025
 - 22.10.2025
Köln
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige