Bei der Entwicklung neuer Produkte haben es Produkt- und Entwicklungsteams heute mit vielen Unsicherheiten zu tun. Nach Ansicht von Pegasystems können ihnen Ansätze aus der Welt des Designs dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern.
Low-Code ist heute Mainstream, ist in vielen Branchen bereits eingeführt und beschleunigt die Digitalisierung. 69 Prozent der befragten deutschen IT- Führungskräfte und Entwickler nutzen Low-Code bereits in ihrer Organisation, mehr als die Hälfte auch für komplexe, unternehmenskritische Bereiche.
Durch steigenden Konkurrenzdruck und ein sich ständig wechselndes Umfeld treten sowohl Chancen, aber auch immer mehr Schwierigkeiten für Freelancer auf. Doch wie schaffen es Selbstständige, aus der Masse herauszustechen? Welche Fähigkeiten sind für Entwickler besonders wichtig und welche sind bei Auftraggebern gefragt?
Kein Geheimnis – es besteht Digitalisierungsbedarf! In Zeiten von autonomen Fahrzeug-Konzepten, Blockchain-Technologie im Bankwesen und disruptiven Software-Lösungen kommen die IT-, Finanz- und Automotive-Branche kaum an Freelancern vorbei.
Das so genannte Wasserfall-Prinzip in der Software-Entwicklung hat bald ausgedient. Immer häufiger kommen heute agile Methoden wie die „Continuous Integration“ zum Einsatz, bei denen Software in kleinen Einheiten kontinuierlich erweitert und verbessert wird. Die Kunden profitieren dadurch von einer höheren Nutzerfreundlichkeit und verbesserten Customer Experience.
Muss man State of the Art Technologien einsetzen, um gute Entwickler:innen einzustellen? Oder sollte sich ein:e CTO davon frei machen, welche Technologien und Sprachen in der Community beliebt sind? Ein Gastbeitrag über wirtschaftliches und nachhaltiges Recruitment von Entwickler:innen.
Stillstand ist Rückschritt. Das gilt auch für die agile Softwareentwicklung. Der IT-Dienstleister Avision hat den agilen Ansatz über mehrere Jahre hinweg analysiert und Lehren aus der Vergangenheit gezogen. Pünktlich zum 1. April schlägt er einige revolutionäre Schritte zur Modernisierung der agilen Softwareentwicklung vor.
Die jüngste Couchbase-Studie zeigt, dass Entwicklungs-Teams eine Schlüsselrolle bei der digitalen Transformation von Unternehmen spielen. Ihre Effizienz leidet jedoch unter hoher Arbeitsbelastung und weiteren Herausforderungen.
Immer mehr Unternehmen setzen auf offene Standards und steigen in der Folge von proprietärer Software auf Open Source um. File-Sharing-Spezialist ownCloud erklärt, warum das der richtige Weg ist.