Suche
Freie Presse wichtig für Demokratie
Spitzenvertreter der Zeitschriftenbranche halten an der Forderung nach einer Digitalsteuer für Internetkonzerne fest.
Anzeige

Die EU-Kommission hat Pläne auf Eis gelegt, Tech-Giganten wie Google, Amazon, Apple und Facebook stärker zur Kasse zu bitten.

Anzeige

Der Familie schnell über WhatsApp schreiben oder in der Warteschlange durch den Instagram-Feed scrollen: Für viele Menschen gehört das zum Alltag. Dadurch verdient Facebook, zu dem die Netzwerke gehören, in fast allen Ländern der Welt über Daten und Werbung Geld.

Immer mehr Anleger interessieren sich für Kryptowährungen – Gewinne werden jedoch anders besteuert als Wertpapiere – Finanzämter schauen genauer hin – Risiken eines Investments übersteigen Ertragschancen.

Anzeige

Internet-Konzerne wie Google oder Amazon sollten nach dem Willen der CSU zum Zahlen von Steuern gezwungen werden. «Wir wollen die Internet-Riesen besteuern», heißt es in einem Papier zur Digitalpolitik, über das die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» (Samstag) berichtet.

Internetgiganten wie Google, Facebook und Co könnten bald in Europa mehr Steuern zahlen – und der Handelskonflikt zwischen den USA und Europa könnte sich entspannen. Dafür wollen Frankreich und die USA am Mittwoch den Weg bahnen, wie der französische Finanzminister Bruno Le Maire ankündigte. 

OECD/G20

Die Diskussion um die Besteuerung von digitalen Geschäftsmodellen geht in eine neue Runde: Die führenden Wirtschaftsmächte haben sich auf dem jüngsten G20-Treffen in Japan auf einen ambitionierten Fahrplan zur Reform der internationalen Besteuerung von Unternehmen verständigt. 

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin
Norsk e-Fuel AS
Oslo (Norwegen), Berlin
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige