Suche
13. – 20. Juni 2025
Während der jüngsten Eskalation im Nahen Osten zwischen dem 13. und 20. Juni 2025 erlebte auch der digitale Raum eine Welle gezielter Angriffe. Laut einer Analyse von Group-IB reichten die Aktivitäten von impulsivem Hacktivismus bis hin zu komplexen Cyberoperationen, die strategische Infrastrukturen bedrohen.
Kommentar
Die USA haben in den Iran-Israel-Krieg eingegriffen und dadurch die Dynamik dieser Auseinandersetzung verändert. John Hultquist, Chefanalyst der Google Threat Intelligence Group (GTIG), mit seiner Einschätzung zu vergangenen und möglichen zukünftigen iranischen Cyberaktivitäten.
Anzeige
Geopolitische Spionage
In der Ukraine ist eine neue Cyberbedrohung aufgetaucht: Die staatlich gesteuerte Hackergruppe TA406 aus Nordkorea greift gezielt politische Einrichtungen an. Die Aktion wirft Fragen zur Rolle Nordkoreas im digitalen Schattenkrieg des Russland-Ukraine-Konflikts auf.
Anzeige
ESET APT Activity Report
ESET hat seinen neuesten APT Activity Report veröffentlicht, der den Zeitraum von Oktober 2023 bis März 2024 genauer analysiert. Nach den Angriffen der Hamas auf Israel im Oktober 2023 und während des andauernden Krieges im Gazastreifen hat ESET einen deutlichen Anstieg der Aktivitäten iranischer APT-Gruppen festgestellt.
Cyberkrieg
Ermittlungen haben ergeben, dass die russische Hackergruppe APT28 (Advanced Persistent Threat) auch Fancy Bear, Forest Blizzard oder Pawn Storm genannt, hinter den Cyberangriffen auf E-Mail-Konten der SPD im Januar 2023 steckt. Dieses Ereignis stellt einen weiteren bedeutsamen Meilenstein in der Reihe von Vorfällen dar, mit denen diese Gruppe in
Kommentar
Bei der Münchner Sicherheitskonferenz diskutieren jährlich hochrangige Akteure zu den drängendsten internationalen Sicherheitsrisiken. Auch dieses Jahr wird es im Februar der Fall sein. Schon lange besteht die internationale Bedrohung nicht mehr ausschließlich aus klassischen Strategien in Konflikten um Raum und Ressourcen: Seit einigen Jahren beobachten wir eine verstärkte Verlagerung
Anzeige
Als Teil seiner hybriden Kriegsführung attackiert Russland in einem bisher nie dagewesenen Ausmaß die IT-Systeme der Ukraine. Aber auch international lässt Staatschef Wladimir Putin hochqualifizierte IT-Spezialisten gezielte Cyber-Angriffe und Manipulationen auf Infrastruktur oder Organisationen ausführen.
Kommentar
Lange Zeit war Wiper-Malware aus Cyberangriffen im Nahen Osten bekannt, weit weg vom so genannten alten Kontinent. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Paradigmenwechsel vollzogen, der sich seit dem Beginn des Ukraine-Konflikts am 24. Februar 2022 noch verstärkt zu haben scheint. Im vergangenen Jahr wurde in Teilen
Kommentar
Der Cyberkonflikt mag nicht so sichtbar sein wie Panzer und Raketen – erst kommende Auswertungen werden uns zeigen, welche Rolle er jedoch tatsächlich gespielt hat. Ein Kommentar von Sam Curry, Chief Security Officer bei Cybereason zur Cyber-Dimension des Kriegs in der Ukraine.
Kommentar
Fast die Hälfte (45 %) der Business-Entscheider rechnet mit einem katastrophalen Cyberevent. Zustande kam diese Zahl im Rahmen des Weltwirtschaftsforums 2023 präsentierten Global Security Outlook Reports von Accenture.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige