Suche
An kleine Unternehmen richtet sich Terramaster mit dem NAS-Speicher U4-111. Das 1U-System fasst vier Festplatten und ist mit einem 10-GbE-Netzwerkanschluss ausgestattet. Als Betriebssystem kommt die Enterprise-Version der eigenentwickelten TOS-Software zum Einsatz. Zudem lässt sich über TNAS.online eine Private-Cloud aufbauen. Mit rund 800 Euro ist das Disk-Array des chinesischen Herstellers
An kleine Unternehmen richtet sich Terramaster mit dem NAS-Speicher U4-111. Das 1U-System fasst vier Festplatten und ist mit einem 10-GbE-Netzwerkanschluss ausgestattet. Als Betriebssystem kommt die Enterprise-Version der eigenentwickelten TOS-Software zum Einsatz. Zudem lässt sich über TNAS.online eine Private-Cloud aufbauen. Mit rund 800 Euro ist das Disk-Array des chinesischen Herstellers
Anzeige
Nach den Desktop-NAS-Systemen der TS-Reihe stattet Qnap auch seine Lösungen für den Server-Schrank auf: Das TS-x32PXU kommt mit je zwei 10GbE-SFP+- und 2,5GbE-RJ45-Ports. Als Zielgruppe adressiert der Hersteller kleine und mittlere Unternehmen, die sich beispielsweise eine Hybrid-Cloud-Umgebungen aufbauen wollen.
Anzeige
Qnap stattet sein neues 4-Bay-NAS TS-431X3 mit 10GbE und einem 2,5-GbE-Port aus. Damit sollen die aktuellen Anforderungen an Datensicherung und Wiederherstellung, Container und virtualisierten Speicher erfüllt werden. Mit vier Hot-Swap-Einschüben richtet es sich an kleine Unternehmen, Arbeitsgruppen oder Heimarbeiter.
Das neue Qnap-NAS TS 251D verfügt über zwei HDD-Einschübe und ist mit einer 2,0-GHz-Celeron-CPU und bis zu 4 GByte RAM ausgestattet. Über den PCIe-Steckplatz lässt sich unter anderem eine 10-GbE-Netzwerkkarte nachrüsten. Das System bietet zudem 4K-Medientranscodierungs- und Streaming-Fähigkeiten und ist ohne Festplatten ab 269 Euro erhältlich.
Die Buffalo Terastation TS6400DN lässt sich mit bis zu vier Festplatten bestücken und ist standardmäßig mit einer 10-Gbit-Ethernet-Schnittstelle ausgestattet. Das 4-Bay-NAS ist vor allem für kleine Firmen, Büros und Kreativ-Profis konzipiert. Der Kollege Harald Karcher hat ein 16-TByte-Modell mit vier Seagate-Ironwolf-HDDs getestet und berichtet in diesem Beitrag ausführlich über
Anzeige
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
BVGE e.V.
Siegen
GP 9000 GmbH
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
Flossbach von Storch SE
Köln
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige