
Sicherheitsrelevante Auswirkungen disruptiver Technologien
Unter Disruptiven Technologien versteht man üblicherweise neue technische Entwicklungen, die in ihren Auswirkungen bestehende Vorgehensweisen und Geschäftsmodelle umkrempeln können.
Unter Disruptiven Technologien versteht man üblicherweise neue technische Entwicklungen, die in ihren Auswirkungen bestehende Vorgehensweisen und Geschäftsmodelle umkrempeln können.
Das Jahr 2016 hat bereits das riesige Potenzial von immersiven Technologien wie Virtual und Augmented Reality (VR und AR) aufgezeigt. Aber „Potenzial“ ist hier das Schlüsselwort.
Von wegen "German Angst“: Unternehmen in Deutschland sehen der digitalen Transformation mit Optimismus entgegen. Das ist eines der zentralen Ergebnisse der unabhängigen Studie Fit für die digitale Welt: Mit Co-Creation die digitale Disruption bewältigen, die das Marktforschungsinstitut Censuswide im Auftrag von Fujitsu erstellt hat.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung tritt 2018 in Kraft und Unternehmen drohen Strafen bis zu 20 Millionen Euro bei Nichteinhaltung. Was ist jetzt zu tun? Ein Interview mit James LaPalme (Foto), VP Business Development & Cloud Solutions bei WinMagic.
MicroStrategy Incorporated, Anbieter von Enterprise-Software-Plattformen, hat die globale Verfügbarkeit von MicroStrategy 10.6 bekanntgegeben. Dieses Update bietet neue Optionen zur Dashboard-Distribution mit Offline-Interaktivität und führt eine Export-Funktion ein.
Während Unternehmen ihren Technologie-versierten Kunden die neuesten Dienste anbieten, in neue Märkte vordringen oder ihr Geschäftsmodell überdenken, muss der CIO die digitale Transformation für die gesamte IT ermöglichen.
In den Fachabteilungen hat sich Self-Service-BI in den letzten zwei bis drei Jahren einen festen Platz erobert und dieser Trend wird nach Meinung von Information Builders auch im Jahr 2017 weiter anhalten.
Christian Höfner ist seit dem 1. Januar 2017 als Vertriebsgeschäftsführer des cubit-Teams der akquinet AG tätig. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden bei der intelligenten Digitalisierung von SAP-Landschaften u. a. auf Basis von SAP HANA und SAP Fiori.
Falsche Social-Media-Datenleaks, Handel ungültige Kreditkarten oder bezahlte und nicht ausgeführte Hackerdienste – auch Cyberkriminelle werden hinters Licht geführt.
Die acmeo cloud-distribution, VAD mit Schwerpunkt Cloud und Managed Services startet die Zusammenarbeit mit ProfitBricks, einen Anbieter von Infrastructure-as-Service. Systemhäusern wird ermöglicht, virtuelle Rechenzentren im self-service zu designen, um mit acmeos Unterstützung IT-Betriebskonzepte bei Kunden zu platzieren.