
Volkswagen nutzt Quantencomputer zur Verkehrsflussoptimierung
Der Volkswagen Konzern arbeitet gemeinsam mit dem Quantencomputing-Spezialisten D-Wave Systems erfolgreich an einem Forschungsprojekt zur Verkehrsflussoptimierung.
Der Volkswagen Konzern arbeitet gemeinsam mit dem Quantencomputing-Spezialisten D-Wave Systems erfolgreich an einem Forschungsprojekt zur Verkehrsflussoptimierung.
Die NTT Communications Corporation (NTT Com), der Geschäftsbereich der NTT-Gruppe für Daten-, Cloud- und internationale Kommunikation zeigt wie die Digitalisierung alle Bereiche des Geschäftslebens durchdringt und neue Geschäftsideen ermöglicht.
Mit der heutigen Übertragungstechnologie ist weitaus mehr möglich, als im heimischen Wohnzimmer ankommt. Beim „Multi-View Video-Streaming“ etwa können sich Anwender Szenen aus verschiedenen Perspektiven anschauen.
Fünf Schauspieler demonstrieren bei abas auf dem CeBIT-Stand, wie sich die Nutzung neuer Werkzeuge auf die Arbeit in mittelständischen Unternehmen auswirkt. Dazu schlüpfen sie in die Rolle eines Managers, einer Disponentin, eines Service-Technikers oder einer Kundin.
Unser Recht auf Daten: Ex-Cheftechnologe von Amazon formuliert Grundrechtecharta für Daten.
Alibaba Cloud, der Cloud Computing-Zweig der Alibaba Group, stellt auf der diesjährigen CeBIT aus. Die Besucher können in Echtzeit mithilfe von Virtual Reality (VR) shoppen gehen und VR-Geschäfte wie Macy’s in New York oder andere Kaufhäuser, zum Beispiel in Tokio, besuchen.
Die Monetary Authority of Singapore (MAS) hat der Siemens Bank GmbH Singapore Branch die Freigabe erteilt, um als Merchant Bank in Singapur aktiv zu werden. Die neue Niederlassung wird Finanzierungslösungen für die Region Asien-Australien erbringen.
Die Veröffentlichungen von vertraulichen CIA-Dokumenten auf der Enthüllungsplattform Wikileaks beleuchten deren Aktivitäten im Bereich Hacking von Hard- und Software in den Jahren 2013 bis 2016. Ziele sind unter anderem iPhones, Android-Geräte, Linux, Windows und Smart-TVs.
Die Bereitstellung von Software im Unternehmen ist häufig standardisiert und starr strukturiert. Viele Geräte erhalten identische Softwareprofile, unabhängig davon, ob ein Mitarbeiter die mitgelieferten Anwendungen auch benötigt. Was auf der einen Seite die Lizenzierung der Software scheinbar vereinfacht, ist auf der anderen Seite reine Geldverschwendung.
An die Blockchain-Technologie werden derzeit hohe Erwartungen geknüpft. Dabei haben sich zahlreiche Mythen gebildet, NTT Security (Germany) GmbH untersucht, was wirklich Sache ist.