
Wanda: Erste selbststeuernde ERP-Anwendung
Wanda, die digitale Assistentin von Unit4, ermöglicht jetzt eine völlig neue ERP-Anwendererfahrung. Der Launch von Wanda ist ein Schritt auf dem Weg zur Bereitstellung selbststeuernder Unternehmenssoftware.
Wanda, die digitale Assistentin von Unit4, ermöglicht jetzt eine völlig neue ERP-Anwendererfahrung. Der Launch von Wanda ist ein Schritt auf dem Weg zur Bereitstellung selbststeuernder Unternehmenssoftware.
Umfassendes Wissen und eine hohe fachliche Expertise bringt Michele Barbato ab sofort in das Bielefelder Software-Unternehmen Ceyoniq Technology GmbH ein.
godesys ist eine Mehrheitsbeteiligung an der Collinor GmbH eingegangen und übernimmt auch die Anteile des High-Tech Gründerfonds (HTGF), der das Startup in seinen Anfängen finanziert hatte.
Unternehmen stehen zunehmend unter Druck, ihren Angestellten neueste Kommunikationstechnologie zur Verfügung zu stellen. Es sind die neuen flexiblen Arbeitsformen, die dies erfordern, und die gewachsenen Ansprüche der „Generation Smartphone“.
IBM Sicherheitsforscher haben die Ergebnisse ihres X-Force Financial Services Report 2017 vorgestellt. Demnach wurde der Finanzsektor im vergangenen Jahr häufiger als jede andere Branche angegriffen. Das Resultat bricht sämtliche Rekorde.
Die ifm-Gruppe hat eine Sensor Cloud auf Basis der SAP Cloud Plattform sowie des SAP Leonardo Portfolios entwickelt. Der Hersteller von maßgeschneiderten Lösungen in den Bereichen Sensorik, Steuerung- und Messtechnik bietet künftig eigene IoT-Applikationen auf dieser Grundlage an.
Atos kündigt den Start des Atos Virtual Assistant (AVA) an. AVA nutzt die nächste Generation künstlicher Intelligenz, um die Benutzererfahrung durch automatisierte IT-Service-Desk-Funktionen zu verbessern und im Zuge dessen die Produktivität zu erhöhen.
Benedikt Bonnmann ist mit sofortiger Wirkung Mitglied im Management Board von Arithnea. Dort unterstützt er die erweiterte Geschäftsführung des Digital-Business-Spezialisten bei der strategischen Leitung des Unternehmens.
Der Trend hin zur Nutzung mobiler Endgeräte ist groß, ebenso wächst die Bedeutung von Smartphone- und Tablets beim Online-Shopping. Wie sieht jedoch eine geeignete App-Strategie aus?
Vor gut zwei Wochen brachte eine breite Allianz von Wirtschaftsverbänden, netzpolitischen Vereinen, Bürgerrechtsorganisationen und Rechtsexperten mit einer Deklaration für Meinungsfreiheit ihre Sorge um die Auswirkungen des vom Bundeskabinett verabschiedeten Netzwerkdurchsetzungsgesetzes zum Ausdruck.