Suche

Die EU-DSGVO als Chance nutzen

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.

EDR – Die letzte Verteidigungslinie

Endpoint Detection and Response (EDR) verspricht die Entdeckung von ausgefeilten Angriffen, die IT-Security-Lösungen nicht verhindern konnten. Mit einem neu entwickelten Ansatz der Verbindung von EDR mit Endpoint Security können Unternehmen gegen „das letzte Prozent“ möglicher IT-Bedrohungen vorgehen.

Die Zukunft der Identitätsfeststellung im Web

Ob bei der Anmeldung in Anwendungen oder an Geräten – Sicherheit hat bei Verbrauchern weltweit mittlerweile höchste Priorität. Das zeigt eine neue globale Studie mit knapp 4.000 Befragten aus den USA, APAC und der EU, die von IBM Security in Auftrag gegeben wurde. Unterschiede ergeben sich vor allem in Bezug darauf, wie die Befragten ihre Online-Accounts und Daten absichern: 

Meltdown und Spectre: Bug oder Hintertür?

Die Prozessor-Sicherheitslücken Meltdown und Spectre halten seit Jahresbeginn die gesamte IT-Branche in Atem, denn aus ihr ergeben sich nicht nur über ein Dutzend Angriffsmöglichkeiten. Mögliche Attacken hinterlassen nicht einmal Spuren in traditionellen Log-Dateien. Ein Kommentar von Christian Heutger, Geschäftsführer der PSW Group.

Das sind die Analytics Trends

Daten gewinnbringend einsetzen und Mehrwerte schaffen – das ist ein zentraler Faktor für Unternehmen im Jahr 2018. Die Welt wird immer vernetzter und es fallen immer größere Datenmengen an. Mithilfe von BI- und Analytics-Lösungen und den richtigen Strategien können aus diesen Daten echte Wettbewerbsvorteile generiert werden.

Anzeige
Anzeige