Suche

KI macht „Pulp Fiction“-Tanz zur 3D-Szene

Mit "Volume" arbeiten Künstler an einem neuen KI-System, das Szenen aus normalen Videos zu dreidimensionalen Augmented-Reality-Objekten macht. Aktuell zeigen sie, wie die tiefenlernende Lösung den Tanz von Uma Thurman und John Travolta in 3D ins eigene Zimmer bringt. 

Die deutsche Gesellschaft wird digitaler

Die Initiative D21 e. V. stellte gemeinsam mit Staatssekretär Matthias Machnig die Ergebnisse des D21-Digital-Index 2017 / 2018 im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor. Die Studie wird von Kantar TNS durchgeführt und liefert seit 2013 jährlich ein umfassendes Lagebild zur Digitalen Gesellschaft in Deutschland.

Die vier größten Hacks des vergangenen Jahres

Auch im vergangenen Jahr verging gefühlt kaum eine Woche ohne Nachrichten über Cyber-Angriffe, Datenschutzverletzungen und ausgenutzte Software-Schwachstellen. Ein Ende ist nicht abzusehen, vielmehr geht die Anzahl der Angriffe steil nach oben, so die Untersuchungen verschiedener Unternehmen.

Cloud-Migration: Vier Herausforderungen für Unternehmen

Die Argumente für eine Migration in die Cloud gehören mittlerweile zum IT-Allgemeinwissen. Aber ein Selbstläufer ist die Umstellung selbstverständlich nicht. In einer aktuellen Umfrage von IDC und AppDynamics gaben 75 Prozent der befragten Unternehmen an, in den nächsten beiden Jahren zwei bis fünf Clouds nutzen zu wollen – 60 Prozent verfolgen damit das Ziel, die Kosten zu senken. 

Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung

Durch die fortschreitende Digitalisierung und Globalisierung unserer Wirtschaft werden die Kontrolle und Verarbeitung personenbezogener Daten immer wichtiger. Den enormen Chancen für Unternehmen steht dabei die wachsende öffentliche Sensibilisierung gegenüber sowie die wichtige Frage, wie gut personenbezogene Daten geschützt sind. 

Das Sein oder nicht Sein von künstlicher Intelligenz

Bereits Ende der 90er Jahre hat Bill Gates sein Verständnis eines digitalen Nervensystems (DNS) beschrieben. Bill Gates führt anschaulich den Einfluss von intelligenter Softwareunterstützung auf die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur an. Die technische Grundlage eines solchen DNS, im industriellen Einsatz, kann in naher Zukunft Machine-Learning darstellen.

Anzeige
Anzeige