
Das neue Zeitalter der digitalen Einwilligung
Eine Einwilligung zur Erfassung von Kundendaten, die auf die bisherige Weise erteilt und genutzt wurde, gilt nicht mehr. Wie aber sieht eine gesetzeskonforme Einwilligungserklärung aus?
Eine Einwilligung zur Erfassung von Kundendaten, die auf die bisherige Weise erteilt und genutzt wurde, gilt nicht mehr. Wie aber sieht eine gesetzeskonforme Einwilligungserklärung aus?
Tesla hatte im März mit Berichten über einen tödlichen Unfall zu kämpfen, bei denen der Fahrer dem Autopiloten zu viel Vertrauen und zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt haben dürfte. Das wäre womöglich zu verhindern gewesen.
Ab 25. Mai findet die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Anwendung. Änderungen und Verschärfungen im Bereich Datenschutz haben auch weitreichende Folgen für jeden Website-Betreiber, denn kein Web-Auftritt lässt sich ohne das Verarbeiten personenbezogener Daten bewerkstelligen.
Medien berichten derzeit über einen IT-Sicherheitsvorfall bei einem Tochterunternehmen eines deutschen Energieversorgers. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist über den Vorfall informiert und hat diesen im Rahmen des Nationalen Cyber-Abwehrzentrums in Zusammenarbeit mit dem betroffenen Unternehmen analysiert und bearbeitet.
Das Präsidium des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. hat auf seiner heutigen Präsidiumssitzung Hans-Wilhelm Dünn zum neuen Präsidenten des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. gewählt. Hans- Wilhelm Dünn bisheriger Generalsekretär und Gründungsmitglied des Vereins folgt auf Philipp v. Saldern, der aus beruflichen und persönlichen Gründen sein Amt niederlegt.
Der Countdown läuft: Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft. Bei Nichteinhaltung der Vorgaben drohen Bußgeldstrafen von bis zu 20 Mio. EUR oder 4% des weltweiten Vorjahresumsatzes. Soweit, so bekannt.
Eine Trendumfrage unter 200 Event-Managern zeigt, dass erst die Hälfte der Verantwortlichen bereits Maßnahmen zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) umgesetzt haben.* Dabei ist die bekannte Deadline der 25. Mai 2018.
Dieses Whitepaper beschreibt den Rollenwechsel im Controlling von der retrospektiven Funktion zum zukunftsorientierten Strategieplaner.
Verschlüsselte E-Mails sind „nicht mehr sicher“ - Forschern ist es gelungen, diesen „Schutz zu umgehen“. Allerdings sollten User und Unternehmen nicht verzweifeln, denn dies bedeutet nicht den Untergang der E-Mail, sondern ist viel mehr ein weiteres Zeichen, dass es beim Thema Datenschutz und IT-Sicherheit einen Paradigmenwechsel braucht. Ein Kommentar von Michael Heuer, VP Central Europe bei Mimecast.
Dank neuer Technologien stellen viele Unternehmen ihre Geschäftsprozesse und -modelle auf den Prüfstand. Wo liegen die größten Chancen, wenn in Zukunft alles mit allem vernetzt ist? Der ERP-Hersteller proALPHA hat die wichtigsten Umsetzungsstrategien zu einer Übersicht zusammengefasst.