- | Anzeige
Das Team von Pradeo ist auf eine fortschrittliche mobile Angriffskampagne gestoßen, bei der mithilfe einer Phishing-Technik die Kreditkartendaten der Opfer gestohlen und mit einer Malware infiziert werden, die sich als Android Google Chrome-App ausgibt.
McAfee veröffentlichte heute eine neue Studie, die das Sicherheitsbewusstsein von deutschen Verbrauchern während dem Reisen untersucht. Trotz der anhaltenden Covid-19-Pandemie, planen 53 Prozent der Deutschen dieses Jahr eine Urlaubsreise, knapp jeder Vierte möchte sogar ins Ausland verreisen.
Bei der Polizei Anzeige erstatten, die Bundesnetzagentur kontaktieren oder Rufnummern sperren? Die Möglichkeiten auf einen erhaltenen Spam-Anruf zu reagieren sind vielfältig, doch sind sie nicht für jeden Fall gleich ratsam.
Nicht nur für die Datenkraken Google und Facebook sind sämtliche Informationen über ihre Nutzer bares Geld wert, sondern auch scheinbar harmlose Apps beteiligen sich an diesem lukrativen Geschäft.
Videokonferenz-Plattformen wie Zoom, Microsoft-Teams & Co. laufen seit Beginn der Corona-Pandemie auf Hochtouren. Auch Schulen greifen in Zeiten von Home-Schooling auf Meeting-Tools zurück, um digitale Lehrstunden virtuell abzuhalten. Doch durch das analoge Infektionsrisiko hat sich auch ein digitales entwickelt:
Virtual Solution hat die Funktionen von SecurePIM – der Container-Lösung für sicheres Arbeiten und Kommunizieren auf mobilen Endgeräten – und dem Stand-alone-Messenger SecureCOM weiter ausgebaut.
NordPass hat eine Studie über die 200 meistgenutzten Passwörter der Deutschen in 2020 veröffentlicht. Die meistgenutzten Passwörter in 2020 waren einfach zu erratende Zahlenkombinationen, wie diese Top 3 Passwörter: “123456”, “123456789” und “12345678”.
Noch immer kommt bei der App-Entwicklung der Sicherheitsaspekt häufig zu kurz oder wird zunächst komplett vernachlässigt. Der Fokus von Entwicklern liegt oftmals eher auf der Usability und darauf, die App möglichst schnell zu launchen.
Wie sinnvoll eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) ist, zeigt sich mittlerweile regelmäßig. Immer, wenn wieder einmal massenhaft Nutzerdaten im Netz auftauchen, können all jene aufatmen, die ihre Online-Konten bereits mit einem zweiten Faktor abgesichert haben.