In einer vernetzten Welt, in der immer mehr Identitäten (Kunden, Communities, Special Interest Groups, Partner, aber auch Mitarbeiter), Geräte und Anwendungen von verschiedenen Standorten aus sicheren Zugriff auf Unternehmensdaten benötigen, ist Digitale Transformation längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits Realität.
Innovatives Identity & Access Management (IAM) setzt auf DevOps und Agilität und baut damit sein Potential gewaltig aus. Damit wird IAM für Fachgebiete wie Internet of Things, Blockchain, DSGVO und Abwehr von Cybercrime höchst interessant.
Notwendig aber ungeliebt – das ist vielerorts der Status des Identity- und Access-Managements. Jeder will von überall Zugriff auf alles, aber irgendjemand hat davor einen Riegel geschoben.
Hermann Wimmer, General Manager bei ForgeRock, definiert drei Trends im Bereich Identität in Bezug auf die kommende Datenschutz-Grundverordnung, das Internet der Dinge und PSD2:
“Wen hat es heute erwischt?” Es vergeht kaum noch ein Tag an dem die Medien nicht von einem massiven Datenleck in einem Unternehmen, einer Behörde oder einer Webpräsenz berichten. Schwerwiegende Datenschutzverletzung mit Folgen für eine Vielzahl von Personen.
Mit dem interaktive Dashboard von ForgeRock sollen Unternehmen prüfen können, ob ihre Produkte und Leistungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung entsprechen und Verbraucher sollen durch das Dashboard volle Kontrolle über ihre persönlichen Daten erhalten.
Die SpyCloud soll gestohlene digitale Informationen von Kunden im Web finden. Gepaart mit dem Managed Service der Blue Consult überwacht die SpyCloud die Anmeldungen bei allen digitalen Diensten des Kunden.
SecurEnvoy hat die neuest Version von SecurAccess, seiner Lösung zur Benutzerauthentifizierung freigegeben. Zu den neuen Funktionalitäten gehören zusätzliche und verbesserte Authentifizierungsmöglichkeiten, wie die Unterstützung für das Yubikey-Hardware Token und ein vereinfachter „Ein-Klick“-Login über NFC.
Der Diebstahl von Identitäten hat sich zu einer der größten Risiken in der IT entwickelt und führt zu Millionenschäden in der deutschen Wirtschaft. Gleichzeitig müssen Unternehmen aufgrund aktueller rechtlicher Bestimmungen wirkungsvolle Maßnahmen gegen einen Missbrauch von Daten und Identitäten umsetzen.