Gründe für Anwendungs-Governance Gartner beschreibt IAM (Identity and Access Management, Identitäts- und Zugriffsverwaltung) als die Disziplin, mit der festgelegt und verfolgt wird, wer Zugriff auf welche Ressourcen hat und wie/warum dieser Zugriff ursprünglich gewährt wurde.
Die Notwendigkeit bzw. der Zwang sich mit dem Thema einer zentralen Verwaltung aller Personen zu befassen, die in irgendeiner Weise Ressourcen eines Unternehmens oder sonstiger Institutionen nutzen, in der Gesamtheit und über alle Ressourcen zu verwalten und auch zu kontrollieren, hat verschiedene Gründe beziehungsweise Ursachen.
Privilegierte Zugriffsrechte besitzen nicht nur IT-Administratoren oder Super-User, sie finden sich auch in Applikationen, Tools und Systemen. Diese nicht-menschlichen privilegierten Zugriffsrechte stellen eine erhebliche Gefahr für Unternehmensanwendungen und -daten dar.
Zweieinhalb Tage Konferenz im Digitalformat. Was blieb den rund 100 Teilnehmern im Gedächtnis? Nachfolgend die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung.
Müssen wir 2021 wirklich noch über Identity & Access Management reden? Das Thema ist ein alter Hut – eigentlich. Obwohl sich alle der Wichtigkeit bewusst sind, haben viele Unternehmen bisher keine zufriedenstellende Lösung gefunden.
Digitalisierung auf dem Vormarsch: Mit der vermehrten Nutzung von Online-Diensten ist auch der Datenschutz in den Vordergrund gerückt – sowohl mit Blick auf persönliche Daten von Privatpersonen als auch auf Daten von Unternehmen und Behörden.
Ein sicheres Identitätsmanagement ist eine zentrale Herausforderung, der CISOs heute gegenüberstehen. Das Problem: Oftmals werden Sicherheitsanpassungen modular, sprich an einzelnen Punkten des Systems vorgenommen. Ein neues Bedrohungsmodell zeigt, warum das ein Fehler ist.
Biometrische Authentifizierungslösungen werden immer häufiger eingesetzt. Neben Fingerabdruck und Gesichtserkennung gewinnt die Verhaltensbiometrie an Bedeutung. Dieser Ansatz gilt als besonders sicher und nutzerfreundlich. Die Authentifizierung läuft im Hintergrund – ohne zusätzliche Anforderungen an den Anwender.
Auch wenn für die weltweite Corona-Krise mit den Impfungen eine Lösung in Sicht ist, das “New Normal” werden wir nicht so schnell los. Das wird sich auch in neuen Herausforderungen für die IT-Sicherheit vieler Unternehmen widerspiegeln. CISOs müssen diese Bedrohungen von Anfang an mitdenken.