Suche
Licht und Schatten bei der Generativen KI
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Cybersicherheit als Teil der Unternehmensstrategie 
Die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz ist ein zweischneidiges Schwert: Während sie enorme Potenziale für die Geschäftswelt eröffnet, rüstet sie gleichzeitig Cyberkriminelle mit Werkzeugen von bisher ungekannter Raffinesse und Effizienz aus.
Prompt Hacking
Die rasche Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen tritt an, die Effizienz von Geschäftsabläufen zu revolutionieren, Arbeitsabläufe zu rationalisieren und Entscheidungsprozesse zu beschleunigen. Allerdings birgt die Nutzung dieser Tools in den falschen Händen ebenso große Risiken.
Anzeige
Cybersecurity beginnt im Posteingang
Der Oktober steht ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Der Cybersecurity Month soll nicht nur an die steigende Zahl digitaler Bedrohungen erinnern, sondern vor allem Bewusstsein dafür schaffen, dass IT-Sicherheit längst zur Grundvoraussetzung moderner Kommunikation geworden ist.
Anzeige
Wie Zero Trust- und PAM-Lösungen helfen
Gestern ließ eine weitreichende Störung bei AWS viele Unternehmen und Anwender aufschrecken. Der ursprüngliche Verdacht einer Cyberattacke erhärtete sich zwar nicht, dennoch zeigt dieser Fall, dass auch intern verursachte Fehler große Schwierigkeiten nach sich ziehen können. Ein Kommentar von Darren Guccione, CEO und Co-Founder von Keeper Security.
Integration von richtliniengesteuerten Zugriffen
Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), „Mikrosegmentierung in Zero Trust Teil 1: Einführung und Planung”, bestätigt, dass Mikrosegmentierung eine grundlegende Voraussetzung für Zero Trust ist.
Anzeige
Plattform-Endpoint-Schutz wird zur strategischen Weichenstellung
Die Mehrheit der Unternehmen weltweit setzt inzwischen Lösungen zum Schutz ihrer Endpunkte ein. Branchenweit wird dafür mit ähnlichen Attributen wie „KI-gestützt“, „Next-Gen“ oder „integriert“ kommuniziert. Doch es bestehen erhebliche Unterschiede, insbesondere, wenn Unternehmen von reiner Prävention zu strategischer und ganzheitlicher Detection & Response übergehen, um die Resilienz zu stärken.
Eine schwere Sicherheitslücke im WordPress-Theme „Service Finder” und dem zugehörigen Plugin „Bookings” wird derzeit aktiv von Angreifern ausgenutzt. Die als CVE-2025-5947 katalogisierte Schwachstelle ermöglicht es Unbefugten, sich ohne gültige Zugangsdaten als Administrator anzumelden und die vollständige Kontrolle über betroffene Websites zu übernehmen.
Windows 10 Support-Ende
Gerade müssen Unternehmen entscheiden, ob sie auf Windows 11 updaten, da der Support für Windows 10 ausläuft. Anlass genug, um über notwendige Möglichkeiten zu sprechen, wenn Systeme aus unterschiedlichen Gründen nicht aktualisiert werden können.
Anzeige
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
18.11.2025
 - 20.11.2025
Stuttgart
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige