Suche
Richterhammer vor Binärcode
In diesem Jahr werden sich entscheidende Weichen im Bereich Künstlicher Intelligenz stellen. Pegasystems gibt einen Ausblick auf die Anforderungen bei der Technologieauswahl und -integration in Unternehmensprozessen und erläutert, wieso die politische KI-Regulierung in die entscheidende Phase kommen wird.​
Löschpflicht vs. Aufbewahrungspflicht
Pünktlich zum Jahresbeginn stehen viele Unternehmer wieder vor der Frage, welche Unterlagen sie dem Reißwolf übergeben und welche Dateien sie unwiderruflich löschen können. Gleichzeitig herrscht häufig noch immer Unsicherheit, welche Unterlagen oder Dateien nach DSGVO gar nicht erst lange gespeichert werden dürfen oder unter welchen Umständen solche Daten eben
Anzeige
Die Zeit der Third-Party Cookies in Deutschland ist bald vorbei. Durch die geplante ePrivacy-Verordnung der EU, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) die alte ePrivacy-Richtlinie von 2002 ersetzen wird, soll diese Cookie-Variante endgültig der Vergangenheit angehören.
Anzeige
Daten stehen in immer größerer Quantität und Qualität zur Verfügung. IT-Dienstleister Instaclustr nennt vier Entwicklungen, die die Datennutzung und das Datenmanagement 2023 prägen werden.
Industriespionage per Gesetz
Gerade für Unternehmen spielt die Datensicherheit eine besondere Rolle – dennoch setzen viele europäische Unternehmen US-Provider zum Hosting ihrer digitalen Infrastruktur ein oder nutzen US-Systeme wie Microsoft Teams oder Zoom.
Technologische Innovationen und die digitale Transformation haben Daten in den letzten Jahren zur Grundlage neuer digitalerGeschäftsmodelle und -prozesse gemacht. Die strategische Nutzung von Daten ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor, der auf Entscheiderebene vom Chief Data Officer (CDO) verantwortet wird.
Anzeige
Die intensive Diskussion über mögliche Stromausfälle im Winter beschäftigt Verbraucher und Unternehmen. Während das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) einen großflächigen Stromausfall als „äußerst unwahrscheinlich“ einschätzt, hält Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, zeitlich begrenzte, regionale Stromausfälle für denkbar.
So kann der Zielkonflikt zwischen Sicherheit und Effizienz gelöst werden
Compliance auf der einen Seite, effiziente Abläufe und Geschwindigkeit im operativen Geschäft auf der anderen. Unternehmen der Transportbranche benötigen beides – gerade in Zeiten, wenn die Pflicht der Sanktionslistenprüfung durch den Ukraine-Krieg besondere Dringlichkeit erfährt.
Schatten-IT
Neben der offiziellen IT-Infrastruktur existiert in Unternehmen der Austausch von unternehmenskritischen Daten ohne das Wissen der IT-Abteilung. Dazu gehört beispielsweise die Verwendung von IT-Services, die von Dienstleistern außerhalb des Unternehmens angeboten werden, wie Webmail-Services oder komplexe Angebote wie Software-as-a-Service oder Cloud Services.
SAP-Anwendungen enthalten große Mengen sensibler Daten. Von geschützten personenbezogenen bis hin zu privilegierten Finanzinformationen bergen diese stets auch Risiken, denen Unternehmen begegnen müssen, da es in SAP ERP von Haus aus keine Maskierungsfunktionen zur passgenauen Anonymisierung in den Ansichten gibt. Die ungehinderte Offenlegung von Daten stellt somit ein potenzielles
Anzeige
Anzeige