Im Hinblick auf die Datenverwaltung und den Datenschutz werden laut Florian Malecki, Vice President International Marketing bei Arcserve, im nächsten Jahr vier wesentliche Trends auf die Unternehmen zukommen.
„Hybrid Work ist die Zukunft des Arbeitens“ lautet das aktuelle Credo in vielen Unternehmen. Die Pandemie hat die digitale Transformation beschleunigt und eine Rückkehr zu Arbeitsmodellen der Prä-Corona-Zeiten wird nicht mehr möglich sein.
Verbraucherschützer können nach Ansicht eines EuGH-Gutachtens berechtigt sein, auch ohne konkreten Auftrag von Betroffenen gegen Datenschutzverstöße bei Internet-Riesen wie Facebook zu klagen.
Der Black Friday steht vor der Tür und läutet nicht nur den Beginn des Weihnachtsgeschäfts ein, sondern damit auch des großen Datensammelns. Vor allem Marketer nutzen die Aktionstage, um Informationen über ihre Kunden zu erheben und diese besser zu verstehen.
WhatsApp ergänzt nach der hohen Strafe der irischen Datenschutzbehörde die Nutzungsregeln mit weiteren Informationen. Daran, wie die Daten verarbeitet werden, ändere sich aber nichts, betonte der zum Facebook-Konzern Meta gehörende Chatdienst am Montag.
Jeder kennt das nervige Cookie-Banner. Mit dem Öffnen einer Webseite ploppt sofort ein Fenster auf, bevor es zu den eigentlichen Informationen weiter geht. Es gibt einen fetten Button, um in die Speicherung von Cookies einzuwilligen. Das Ablehnen wird allerdings oft wesentlich schwerer gestaltet.
Wirtschaftliche Gründe wie Geschwindigkeit und Kosten sprechen für ERP-Anwendungen in der Cloud. Allerdings zögern mittelständische Unternehmen aktuell noch, denn Kernsysteme in die Obhut eines IT-Partners zu legen, ist ein Schritt, der überlegt sein will.
Google hat auf Basis des neuen Leistungsschutzrechts in Deutschland erste Verträge mit deutschen Verlagen abgeschlossen. Zu den Vertragspartnern gehören nach Angaben des Internet-Konzerns unter anderem das Nachrichtenmagazin «Der Spiegel», die Wochenzeitung «Die Zeit» und das Portal Golem.
Das Recht auf digitale Souveränität ist universell gültig. In der Praxis wird es jedoch vielfach untergraben und scheitert oft aus vermeintlich simplen Gründen. Wie zum Beispiel an der Antwort auf die Frage: Wer ist eigentlich mein digitales Gegenüber?