Digitales Gleichgewicht
Digitale Kommunikation ist heute für viele Unternehmen unverzichtbar. Doch sie hat verändert, wie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter miteinander interagieren und birgt die Gefahr, eine „Always-on“-Mentalität zu begünstigen, bei der ständig auf Nachrichten und Anfragen reagiert wird.
Work-Life-Integration
Die Balance zwischen Beruf und Familie zu finden, ist für viele Führungskräfte eine fast unmögliche Aufgabe. Lange Arbeitszeiten, hohe Erwartungen und der ständige Druck, immer erreichbar zu sein, führen oft dazu, dass entweder die Karriere oder die Familie leidet.
Work-Management
Unproduktive Meetings und isolierte Tools bremsen Unternehmen aus. Doch mit einer Neugestaltung von Meeting-Kulturen, der Integration smarter Technologien und einer innovationsfreundlichen Arbeitsumgebung können Unternehmen Effizienz und Kreativität vereinen.
Neues Jahr, neue Karriere?
Bis 2025 planen 83% der Arbeitgeber, KI zur Überprüfung von Lebensläufen einzusetzen, und 69% beabsichtigen, die Qualifikationen der Bewerber mithilfe von KI zu bewerten. In Deutschland greifen auch die Personalvermittler diesen Trend zunehmend auf. 61% sind offen für den Einsatz von KI bei Personalentscheidungen.
Ranking
Die Balance zwischen Arbeit und Freizeit spielt eine zentrale Rolle für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Dabei beeinflussen verschiedene Faktoren wie Gehalt, Arbeitszeit, Pendelzeiten, Feiertage und verfügbare Freizeitangebote die individuelle Zufriedenheit. In Deutschland zeigen sich dabei interessante regionale Unterschiede.
Herausforderungen gerecht werden
ManageEngine hat sechs strategische Prioritäten im Bereich IT identifiziert, die im Jahr 2025 für Unternehmen relevant sein werden.
Interview mit Thomas Thiele, Arthur D. Little
Wie revolutionieren KI-Teams die Arbeitswelt? Thomas Thiele, KI-Experte bei Arthur D. Little, erklärt im Interview, warum künstliche Intelligenzen künftig im Team arbeiten werden und welche Chancen sich daraus für Unternehmen ergeben.
Bestmögliche Arbeitsbedingungen für die Belegschaft
aconso hat festgestellt, dass viele Unternehmen keine klare Linie finden, wo ihre Beschäftigten ihre Tätigkeit ausüben sollen. Der pandemiebedingt rapide Wechsel zu HomeOffice und Mobile Work war in dieser Größenordnung nicht vorhersehbar, auch wenn der Trend zu flexibleren Arbeitsmodellen bereits vor 2020 deutlich war.
Das Office der Zukunft
Wie könnten unsere Büros im Jahr 2034 aussehen? Das haben wir die Künstliche Intelligenz gefragt. In dieser Übersicht schauen wir uns die wichtigsten Veränderungen an – von der Einrichtung der Arbeitsplätze über neue Arten der Kommunikation bis zu den Auswirkungen auf Mitarbeiter und Büroräume.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Koblenz
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025