Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Daten sind digitales Gold, das ist an sich keine neue Erkenntnis. Was wir jedoch in den vergangenen Jahren im Kontext von KI und Datenhunger erlebt haben, ist mit nichts vergleichbar.
Wer von Künstlicher Intelligenz spricht, meint in der Regel Large Language Models (LLM). Dabei laufen Unternehmen Gefahr, das große Potenzial von Sprachmodellen abseits von LLMs zu übersehen. Der globale Technologieanbieter Zoho erklärt, warum sich ein Blick auf die gesamte KI-Spannweite lohnt.
Bessere Netze, mehr Sicherheit, zufriedenere Kunden: Künstliche Intelligenz macht Telekommunikations-Anbieter deutlich wettbewerbsfähiger. Dell Technologies zeigt auf, an welchen Stellen sie ihnen überall Gutes tut.
Zwei Thüringer Unternehmen präsentieren sich als Vorreiter für Cybersicherheit: Mit der Eröffnung des ersten KI-Abwehrzentrums Europas schaffen die Asoftnet GmbH & Co. KG und die Enginsight GmbH eine innovative Verteidigungslinie gegen die Cyberangriffe von heute und morgen.
Generative KI erleichtert den Arbeitsalltag, doch ihr Einsatz ist mit Risiken verbunden. Forcepoint gibt Tipps, wie sich das Potenzial von ChatGPT, Copilot, Gemini und Co. ausschöpfen lässt, ohne Datenschutz und Datensicherheit zu gefährden.
Unternehmen produzieren täglich riesige Mengen an Daten. Diese Datenflut belastet die interne Effizienz und Rentabilität. Eine Lösung: generative Künstliche Intelligenz (KI) stärker in den Arbeitsalltag zu integrieren. Klug eingesetzt, lassen sich mit KI-Tools zwei Tage pro Woche und Mitarbeiter einsparen.
Der Einsatz von generativer KI kann komplex und teuer sein. Serverlose Cloud-Dienste und Vektordatenbanken bieten eine Lösung, um diese Hürden zu überwinden und KI-Anwendungen effizient und skalierbar zu gestalten. So maximieren Unternehmen ihr KI-Potenzial.
Laut des Marktforschungsunternehmens Gartner werden bis 2027 neue Rollen im Software Engineering und Betrieb durch generative KI (GenAI) entstehen. Dies erfordert, dass sich 80% der Mitarbeiter in diesem Bereich weiterbilden müssen.
Das unabhängige Beratungsunternehmen Strand Partners hat im Auftrag von Amazon Web Services (AWS) den Einfluss von künstlicher Intelligenz (KI) auf die deutsche und europäische Wirtschaft untersucht.
Logistik muss mit zahlreichen Faktoren rechnen. Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz werden unterschiedlichste Dinge in einem Gesamtrahmen klug aufeinander abgestimmt. Momentan sorgen weniger neue Produktionsmaschinen für mehr Produktionsleistung und Umsatz.