Licht und Schatten bei der Generativen KI
- | Anzeige
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Was sich ändert und was bleibt
Wie KI-basierte Technologien den IT Service transformieren und warum menschliche Fähigkeiten weiterhin entscheidend bleiben.
Die Zukunft der IT-Security
KI-Technologien sind inzwischen ein elementarer Baustein vieler moderner „Detection and Response“-Lösungen.
Laissez-faire gegen Regulierung
Europa macht große Fortschritte bei der KI-Innovation und legt dabei einen starken Fokus auf Ethik, Regulierung und verantwortungsvolle Innovation. Doch genau diese Faktoren könnten zum Hemmschuh für den Einsatz generativer KI werden.
Gartner-Prognose
Gartner prognostiziert, dass Fortune-500-Unternehmen bis 2027 rund 500 Milliarden Dollar ihrer Energiebetriebskosten in Mikronetze verlagern werden, um chronische Energierisiken und den KI-Bedarf zu bewältigen.
Das SOC der Zukunft
Die digitale Revolution hat unzählige Vorteile für Unternehmen und die Gesellschaft gebracht. Gleichzeitig verschärft die fortschreitende Digitalisierung die Bedrohungslage drastisch weiter.
Maßstab für Cyberstandards auch in Europa
Die KI-Sicherheit steht an einem Wendepunkt. Das erste National Security Memorandum (NSM) für Künstliche Intelligenz markiert einen wichtigen Meilenstein – nicht nur für die USA, sondern auch für die EU und Deutschland.
KI als Projekt-Booster
Projektleiter verbringen oft zu viel Zeit mit administrativen Aufgaben statt mit Teamführung und strategischer Planung. Wie ChatGPT als KI-gestützter Assistent bei der Projektstrukturierung helfen und Projektverantwortliche von Routineaufgaben entlasten kann, zeigt dieser Beitrag anhand eines Beispiels.
Hype um künstliche Intelligenz
Hält 2025 der Hype um künstliche Intelligenz (KI) unvermindert an – oder kühlt sich die Euphorie allmählich ab, wie manche Analysten vorhersagen? Sicher scheint, dass sich die Wirtschaft weg vom Prinzip der KI-Gießkanne hin zu konkreten Fragestellungen bewegt – vor allem: Wie kann KI produktiv, fair, sicher und auch
„KPMG Cloud-Monitor“
Künstliche Intelligenz hält zunehmend Einzug in die Cloud: 97 Prozent der Unternehmen, die Cloud-Dienste nutzen, beziehen ihre KI-Lösungen von Cloud-Anbietern. Das Zeitalter der klassischen Rechenzentren scheint hingegen langsam gezählt: Nur noch 26 Prozent der Unternehmen nutzen sie für ihre KI-Lösungen.
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Mannheim
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025