Suche

Mithilfe von Intelligent Automation können Unternehmen ihre Automatisierungsinitiativen auf ein neues Level heben. Es geht im Wesentlichen darum, Prozesse im Geschäftsbetrieb vollständig zu automatisieren. Dabei unterstützen Technologien wie Robotic-Process-Automation (RPA) sowie künstliche Intelligenz (KI).

Gut gerüstet für die Industrie 4.0: Vernetzte Produktionsanlagen und -maschinen sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die digitale Transformation. Dem IoT Market Monitor zufolge existieren aktuell bereits über neun Milliarden vernetzte Geräte weltweit.

Anzeige

Rainer Schulz, Geschäftsführer der sysmat GmbH, klärt über die gängigsten Vorurteile rund um technische Erneuerungen in der Intralogistik auf: „Mit der Industrie 4.0 erfährt auch das Logistikwesen eine fortschreitende Modernisierung. Ansprüche an Lagersysteme verändern und erhöhen sich und verlangen nach Optimierung.

Anzeige
Industrie 4.0

In vielen Unternehmen hat die durch die Pandemie ausgelöste Krise dazu geführt, dass die Produktion heruntergefahren oder sogar komplett eingestellt wurde. Auch wenn die Bänder jetzt allmählich wieder anlaufen, sind die Auswirkungen der Krise deutlich erkennbar. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes war die reale (preisbereinigte) Produktion im verarbeitenden Gewerbe

Studie

Die veröffentlichte Studie „Digitale Erfolgsfaktoren für resiliente Wertschöpfungsketten“ geht der Frage nach, welche Effekte die COVID-19-Pandemie bisher auf den Wirtschaftsbereich Logistik hatte. Die Studie ist ein gemeinschaftliches Projekt der BVL.digital, der Frankfurt University of Applied Sciences und den Praxispartnern SAP, dem Institute for Management Excellence (IMX) und SALT Solutions.

Mit BPM und RPA zur vollständigen Prozessautomatisierung

Wenn Unternehmen im Zuge der digitalen Transformation Prozesse optimieren – oder bestenfalls vollständig automatisieren – wollen, stoßen sie früher oder später auf Begriffe wie Business Process Management (BPM) und Robotic Process Automation (RPA). Viele stellen sich aber die Frage, welche Technologie sich für welche

Anzeige

Die Digitalisierung revolutioniert die Fabriken. Industrie 4.0-Technologien und -konzepte wie Machine Learning, Analytics und Predictive Maintenance charakterisieren die smarte Fabrik. Sie bilden die Basis für Wertschöpfung und neue Geschäftsmodelle. Dazu werden immense Datenmengen erhoben, analysiert und geteilt.

Die aktuelle Bitkom-Studie zu Industrie 4.0 zeigt es: Die Zahl der Unternehmen, deren Geschäftsmodell durch die Digitalisierung beeinflusst wird, steigt rasant weiter, zuletzt von 59 Prozent im Jahr 2018 auf 65 Prozent im Jahr 2019 und inzwischen auf 73 Prozent im Jahr 2020.

Datenbrillen sind heute zumindest in der Industrie keine Seltenheit mehr und in vielen Bereichen im Einsatz. In der Ausbildung, beim Training, im Warenlager, in der Assemblierung, bei der Produktion oder auch bei der Wartung von Maschinen sowie später vor Ort im Kundendienst setzen Unternehmen mittlerweile häufig auf

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
GLS Gemeinschaftsbank e.G.
Bochum
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige