Mit zunehmender Wucht bekommen derzeit viele Unternehmen der deutschen Industrie die Veränderungen durch die Digitalisierung zu spüren. Diejenigen, die bereits mit der Digitalisierung begonnen haben, machen positive Erfahrungen und diejenigen, die sich noch sträuben, spüren den Gegenwind.
Software-Roboter sind die Lösung – oder etwa doch nicht? Im 1. Teil dieser Serie erfuhren Sie, was RPA verspricht und wo die Probleme in Verbindung mit RPA liegen. Im 2. Teil geht es um den richtigen Einsatz von Robotic Process Automation.
Software-Roboter sind die Lösung – oder etwa doch nicht? Im 1. Teil dieser Serie erfahren Sie, was RPA verspricht und wo die Probleme in Verbindung mit RPA liegen. Im 2. Teil geht es um den richtigen Einsatz von Robotic Process Automation.
Der RPA Markt wächst stetig und das Potenzial ist noch nicht ausgeschöpft. Wie sieht die Zukunft der Technologien aus?
Bei den Stadtwerken Böblingen war es in der Vergangenheit so, dass der Techniker mit dem Auto zu dem jeweiligen Kraftwerk fahren musste, um dieses ein- bzw. auszuschalten.
Im Handel ist die Zukunft längst angekommen. Doch wie verhält es sich eigentlich in der Industrie und deren B2B-Wirtschaftszweig? Wer genauer hinschaut, erkennt sofort, dass hier ebenfalls die Digitalisierung immer mehr Einzug erhält. Dies betrifft auch eine eher bodenständige Branche wie den Maschinenbau. Doch
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf das IIoT. Häufig sind sie sich jedoch nicht bewusst, dass damit das Risiko möglicher Cyberattaken steigt. Ein individuelles Sicherheitskonzept hilft, die Gefahr von Angriffen über das Internet zu bannen.
Um Störungen durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) prognostizieren zu können, werden zunächst historische Störungsdaten benötigt. Diese stehen häufig nicht, oder nicht in ausreichender Menge, zur Verfügung. Deshalb ist oftmals die automatisierte Erkennung von Anomalien die Vorstufe zur Störungsprognose.