LLM in der Rechnungsverarbeitung
- | Anzeige
Wo mit generativer Künstlicher Intelligenz heute Kochrezepte erstellt und Stadtrundfahrten geplant werden, ist das Thema auch in der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Hier hat ihr Einsatz natürlich handfeste wirtschaftliche Gründe: Unternehmen möchten KI-Technologien möglichst gewinnbringend in ihre täglichen Geschäftsabläufe einbauen. Dass sie dabei aber noch ganz schön hinterherhinken, belegt
»QSolid«
Gemeinsam mit 24 deutschen Forschungseinrichtungen und Unternehmen und unter Koordination des Forschungszentrums Jülich arbeitet das Fraunhofer IPMS an einem vollständigem, deutschen Quantencomputer basierend auf supraleitenden Quantenchips und mit verringerten Fehlerraten.
valantic SAP Studie 2024
Das Digital Solutions-, Consulting- und Software-Haus valantic fragt im Jahresturnus seit 2018 SAP Expert*innen aus der DACH-Region nach dem Stand der Dinge in puncto S/4HANA-Migration, nach Investitionsabsichten, präferierten Technologien, Business Chancen, BPM, Cloud und aktuell Künstlicher Intelligenz.
Logistik goes digital
Wesentlicher Bestandteil wirtschaftlichen Wachstums ist der globale Handel. Welche Folgen eine Unterbrechung des Warenaustauschs hat, mussten viele Länder während der Corona-Krise schmerzlich erfahren.
Struktur, Sicherheit & Transparenz
IT-Servicemanagement entstand bereits in den 80ern und ist somit keine neue Disziplin. Die Frage nach seiner heutigen Relevanz ist daher durchaus berechtigt.
Digitalisierung
Wer sich mit künstlicher Intelligenz oder dem Internet der Dinge wettbewerbsfähiger positionieren möchte, muss seine Infrastruktur überdenken. Die Basis einer nachhaltigen, vernetzten und innovativen Zukunft heißt Glasfaser.
Kommentar
Der Bereich öffentliche Sicherheit wird seit vielen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert – von gestiegener Kriminalitätsrate, über höheres Notrufaufkommen bis hin zur Personalknappheit.
Umfrage
Vier europäische Nationen sind sich einig: Automation verspricht viel und noch mehr für die Industrie in Europa. 60 Prozent der befragten Unternehmen glaubt an eine vollautomatisierte Fertigung in fünf Jahren; über zwei Drittel (68%) sehen Automatisierungslösungen als essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
„Drittes Plenum“
China hat auf der dritten Plenarsitzung des Zentralkomitees die Weichen für die Wirtschaftspolitik des Landes neu gestellt: Peking will Roboter künftig als Wachstumsmotor einsetzen, um sich auf die neue Runde der industriellen Transformation einzustellen.
Frends Energy Insight 2024
Ist der Energiesektor für die digitale Zukunft gerüstet? Wenn es nach den IT-Entscheidungsträger in deutschen Energieunternehmen geht, besteht noch erheblicher Nachholbedarf. So gibt fast ein Fünftel (19 Prozent) an, weiterhin vollkommen inkompatible IT-Systeme im Einsatz zu haben.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025