Suche

Bei der Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen stellt sich ganz akut die Frage, was mit Backups geschehen soll. Die DSGVO fordert, dass Unternehmen umfassend darüber Bescheid wissen müssen, welche Daten gespeichert sind. Dabei gilt es, Daten sicher zu halten und gleichzeitig das Recht auf Löschung zu respektieren. 

Anzeige
5 Insider-Tipps

Software-Defined WAN (SD-WAN) gilt besonders bei der Standortvernetzung als Mittel der Wahl. Unternehmen und Organisationen können damit ihre Netzwerkkosten senken und die Performance steigern.

Anzeige
Use Case

Die drei Hauptanforderungen der Kuka AG an ihr neues Rechenzentrum am Unternehmenssitz im bayrischen Augsburg waren durchaus anspruchsvoll: Autark und grün sollte es sein. Vor allem jedoch hochverfügbar. Im Zuge der Digitalisierung eine unumgängliche Notwendigkeit, die wiederum sichere IT-Infrastrukturen voraussetzt. 

Apple hat sein iPad mit Unterstützung für Apple Pencil und noch mehr Leistung aktualisiert. Das neue 9,7″ iPad und der Apple Pencil bieten den Benutzern die Möglichkeit noch kreativer und produktiver zu sein, von der Ideenskizze über das Notieren von handschriftlichen Notizen bis hin zum Markieren von

Anzeige
Risiko Quantenrechner

Mit dem hohen wirtschaftlichen Potenzial, das Quantum-Computing bereits heute in Aussicht stellt, war vor ein paar Jahren noch nicht zu rechnen. Ihr Leistungssprung befähigt die neuen Supercomputer allerdings auch, gängige Verschlüsselungen zu brechen. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen müssen sich daher bereits heute auf einen Paradigmenwechsel zur Post-Quantenkryptografie

Hyperkonvergente Infrastrukturen bilden einen idealen Ausgangspunkt, von dem aus Unternehmen ihre IT transformieren und vereinfachen können. Der erste Schritt ist die Modernisierung des Rechenzentrums, der nächste der Einstieg in eine Hybrid Cloud.

Für die einzelnen technischen Komponenten von Rechenzentren gab es jahrelang unterschiedliche Normen. USV-Anlagen oder Stromerzeugungsaggregate beispielsweise wurden nach eigenen Normen zertifiziert. Seit 2017 allerdings zertifiziert der TÜV Rechenzentren aus diversen Gründen nach einer einheitlichen europäischen Norm – der EN 50600.

Wir leben in einer Ära des Wandels beim Kundenerlebnis, was zugleich ein adaptives Unternehmen erfordert. Banken müssen sich daher kontinuierlich weiterentwickeln, da digitale Verbraucher ein robustes und agiles Kundenerlebnis wünschen. Aber auch die Regulierungsanforderungen, der intensive Wettbewerb und die Notwendigkeit, neue Technologien in Produkte und Dienstleistungen einzubinden,

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
BVGE e.V.
Siegen
HiQ GmbH
München, Augsburg, Regensburg, Stuttgart
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
DigitalService GmbH des Bundes
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige