Erst China, dann Italien: Covid-19 zwingt Regierungen zu drastischen Maßnahmen, etwa ein komplettes Land abzuriegeln und unter Quarantäne zu stellen. Das hat selbstverständlich Einfluss auf alle Ebenen des Lebens und Unternehmen kämpfen an vielen Fronten, um ihre Mitarbeiter in Sicherheit zu wissen.
Viele Einzelunternehmen und Kleinbetriebe beschäftigen keinen eigenen IT Administrator. Aus Kostengründen übernimmt oftmals der Firmeninhaber selbst oder ein Mitarbeiter, so ganz nebenbei, die Pflege und Wartung der firmenwichtigen PC- bzw. Serverhardware.
Seit gut 35 Jahren ist die Backup-Technologie im Prinzip gleich geblieben. Einmal am Tag, meist nachts, werden die Daten an einen anderen Standort kopiert, von wo aus man bei Problemen wiederherstellen könnte. In 35 Jahren hat sich natürlich viel getan.
Es ist kein Geheimnis: Laut einer aktuellen Studie von Forrester Research aus dem Jahr 2018 nutzen noch immer mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland einen Großrechner, den altbewährten Mainframe. Der IT-Evergreen ist schlichtweg unschlagbar: Sei es bei der Datenverarbeitung einfacher Vorgänge wie Flugbuchungen oder der
Die Digitalisierung verändert Rahmenbedingungen für die Wirtschaft – und gleichzeitig die Art und Weise, wie Angestellte arbeiten. So ergeben sich verschiedene interne und externe Herausforderungen; Unternehmen müssen agil sein und Mitarbeitern durch neue Technologien eine flexible Arbeitsweise ermöglichen.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit rücken immer mehr in das Bewusstsein der Menschen – sowohl im Bereich der Rechenzentren als auch in einem gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Nicht nur Verbraucher hinterfragen das eigene Konsumverhalten oder Gewohnheiten, auch Unternehmen versuchen, ihren Beitrag für die Umwelt zu leisten. Für Rechenzentren bedeutet das vor
In Zeiten von Digitalisierung, Cloud, und Big Data stellen Unternehmen immer höhere Ansprüche an ihre IT-Landschaften. Gleichzeitig müssen diese Systeme in immer kürzerer Zeit immer größere Datenmengen bewältigen. Verfügbarkeit und Performance werden zu jeder Tages- und Nachtzeit vorausgesetzt.
Managed-Service-Provider sind gezwungen, ihre Rolle grundlegend neu zu definieren, meint IT-Dienstleister Consol. Nur so werden sie im Spannungsfeld von großen Cloud-Playern und veränderten Kundenanforderungen überleben können.
Der Mangel an Fachpersonal macht für viele Systemhäuser den Wandel zum Managed Service Provider unmöglich. Die Zusammenarbeit mit einem externen Dienstleister spart die ermüdende Suche nach Fachpersonal und sichert regelmäßige Einkünfte durch attraktive Margen.