Ulrich Parthier, Herausgeber IT Management, spricht mit Florian Sippel, COO und Rechenzentrumsplaner bei noris network AG, über neue Hochsicherheitsrechenzentrumsflächen des Nürnberger IT-Dienstleisters.
Gemeinsam mit über 20 Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen ruft das Fraunhofer IAO im Rahmen des SEQUOIA-Projekts ein Unternehmensnetzwerk ins Leben.
Unternehmen müssen die sich ständig verändernden Anforderungen an Datensicherung und-wiederherstellung beobachten, um dem daraus resultierenden Mehraufwand entgegenzuwirken.
Die Art und Weise, wie Unternehmen Anwendungen entwickeln und ausführen, hat sich dank des einfachen, modularen Container-Ansatzes grundlegend verändert.
Viele Unternehmen haben den Gefahrenherd der Cyber-Angriffe im Blick, jedoch nicht die physischen Risiken, denen ein Rechenzentrum unterliegt. So kann beispielsweise ein Brand, ähnlich wie Wasser und korrosive Gase, die sensible IT-Infrastruktur eines Rechenzentrums gravierend und nachhaltig beschädigen.
Die Umstellung auf eine neue Datenbank ist ein komplexer Prozess mit vielen Unwägbarkeiten. Couchbase nennt die fünf häufigsten Hürden, die bei der Migration zu beachten sind.
Profis im IT-Bereich wissen es längst: Die Skalierung einer Lösung ist eine der schwierigsten Herausforderungen die es gibt.
Was ist eigentlich ein Data-Mover (Datamover)? Wird oft in der Funktionsliste genannt, meist bei Disk-Subsystemen, aber auch in anderem Kontext. Überträgt man damit einfach nur größere Mengen an Daten oder steckt mehr dahinter?
Banken und Versicherungen sind auf Hochverfügbarkeit angewiesen, Netzwerkfehler und -ausfälle haben in diesem hochregulierten Umfeld keinen Platz. Opengear erklärt, wie und wo smarte Out-of-Band-Managementlösungen (OOB) der Finanzbranche zu mehr Resilienz verhelfen.