IT-Systeme müssen immer und überall verfügbar sein. Dies erfordert aber auch, dass Backups jederzeit für eine mögliche Wiederherstellung bereit sein müssen. Eine kontinuierliche Datensicherung macht dies möglich und löst periodische Backups ab.
Digitalisierung, Industrie 4.0, IoT, KI und 5G: In smarten Fabriken entstehen bereits heute immense Datenmengen.
Die Umsatzverluste durch die Corona-Krise belasten die Liquidität vieler deutscher Mittelständler. Viele Unternehmen müssen ihre Kostenstrukturen anpassen. Die Rechenzentren geraten dabei allerdings nur selten ins Blickfeld.
Umwelt- und Energiemanagementsysteme helfen Rechenzentren, systematisch nachhaltiger zu werden. Die mit anderen standardisierten Managementsystemen wie zum Beispiel ISO 27 001 gemeinsame High Level Structure ermöglicht Synergieeffekte bei der Umsetzung.
Alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschalten? Das galt lange als Ausweis von Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Die Realität zeigt, dass es gute Gründe geben kann, die eigenen Unternehmensdaten unter Kontrolle zu halten – und womöglich ganz oder teilweise aus der Cloud zurückzuholen.
Hyperkonvergente Infrastrukturlösungen (Hyperconverged Infrastructure, HCI) oder doch der traditionelle 3-Tier-Ansatz? Vor dieser Frage stehen viele Unternehmen. Worauf es schlussendlich ankommt, sind die individuellen Bedürfnisse der Endnutzer.
Container haben sich als zentrales Element der modernen Software-Entwicklung und Bereitstellung etabliert. Die Vorteile der Container-Technologie sind unbestreitbar: Betriebssysteme, Applikationen und Konfigurationsdateien werden in einem einzigen Image zusammengefasst, das auf beliebigen Host-Systemen in der Cloud oder On-Premise ausgeführt werden kann.
Die Nutzung von externen Cloudanbietern steigt seit Jahren weltweit stetig an. Um die zunehmende Nachfrage abdecken zu können, werden Provider ihr Angebot auch in Europa zukünftig signifikant erweitern.
Nicht wenige Unternehmen haben mit der Qualität ihrer Stammdaten ihre liebe Not. Da schlechte Datenqualität unter anderem Geschäftsprozesse beeinträchtigt, zu falschen Entscheidungen führen und die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien (Compliance) erschweren kann,