Storage-Experten setzen sich mit Speichertechnologien, software-defined Storage und Virtualisierung auseinander. In erster Linie geht es bei all diesen Überlegungen darum, bestimmte Daten zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu speichern. Die Sicherheit der Daten hat höchste Priorität.
Streamingriesen, Cloudprovider, E-Commerce-Portale oder Internetanbieter – sie alle haben sich inzwischen in der Mainmetropole niedergelassen. Zum einen liegt es sicherlich an der Attraktivität Frankfurts, zum anderen aber vor allem daran, dass die Stadt deutschlandweit die meisten Rechenzentren beheimatet.
Rubrik, das Zero Trust Data Security-Unternehmen, hat die Ergebnisse seiner Studie „Immutable back-ups: Separating hype from reality“ bekannt gegeben. Hierzu befragte das Unternehmen 150 IT-Führungskräfte Backups vor dem Hintergrund zunehmender Ransomware-Angriffe.
Die Erwartungen an das Netzwerk eines Unternehmens sind hoch. Schließlich hängen das Kundenerlebnis und die produktiven Arbeitsabläufe eines Unternehmens hiervon ab.
Beim Quantencomputing nimmt Deutschland Milliarden in die Hand, um bei dieser Zukunftstechnologie nicht länger nur auf die USA oder China angewiesen zu sein. Das ambitionierte Programm wird nun in Bayern in einem Projekt mit einem deutsch-finnischen Startup gestartet.
DataCore Software kündigte die weltweite Verfügbarkeit von DataCore FileFly 4.0 an. Mit der regelbasierten Lösung zur Verlagerung von Dateien können Unternehmen weniger relevante Daten automatisch migrieren und so eine agilere IT-Architektur erreichen.
Kühlsysteme sind nach den Rechnersystemen selbst der zweitgrößte Stromverbraucher in Rechenzentren. Das Forschungsprojekt DEGREE sucht nach dem optimalem Mix aus freier und aktiver Kühlung.
Im Zeitalter der Digitalen Transformation ist Schnelligkeit und Agilität alles. Wenn das Netzwerk langsam ist, blockiert es die Digitale Transformation. IT-Abteilungen suchen heute daher nach Möglichkeiten, Geschwindigkeit, Agilität und Konsistenz bei der Bereitstellung und Verwaltung von Netzwerken zu erhöhen.
Nach den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sind Banken seit Mitte August 2021 mit neuen Anforderungen bei der umfassenden Kontrolle der „Wesentlichen Auslagerungen“ konfrontiert.