Europäische Kommission
Die Europäische Kommission hat das T-Systems-Rechenzentrum Biere bei Magdeburg mit dem European Code of Conduct Award ausgezeichnet. Die unabhängige Jury berücksichtigte für den Award 120 Unternehmen, deren Rechenzentren eine erhebliche Reduzierung ihres Energieverbrauchs nachweisen können. Das T-Systems Rechenzentrum Biere ist eines von sechs Gewinnern.
Edge Computing verändert die digitale Landschaft nachhaltig: Neben einer verbesserten User Experience bietet die Technologie auch geringere Latenzzeiten und mehr Sicherheit. Diese Veränderung geht mit einem signifikanten Wachstum einher.
Zuverlässige Systeme und mehr Sicherheit
Was muss IT-Monitoring heute leisten, was sind die großen Herausforderungen und wie sieht die ideale Lösung aus? Martin Körber und sein Team aus internationalen Monitoring-Spezialisten beraten tagtäglich Unternehmen in ganz Europa und darüber hinaus in Sachen IT-Monitoring.
Modern Device Management (MDM/UEM) bezeichnet die automatisierte Bereitstellung von Software und Updates sowie die sichere Verwaltung der Bestandsgeräte eines Unternehmens. Device as a Service (DaaS) hingegen ergänzt diesen Ansatz: Denn DaaS ermöglicht es Unternehmen, ganze IT-Arbeitsplätze zu mieten.
Big Data, IoT, KI und weitere neue Technologien sorgen für steigende Anforderungen an Rechenzentren. Hinzu kommt noch der Wunsch nach geringeren Latenzzeiten und die Einführung von 400G/800G Ethernet. Traditionelle Verkabelung kommt hier schnell an ihre Grenzen, vor allem, wenn noch Kupfer zum Einsatz kommt. Rechenzentrumsbetreiber brauchen heute moderne, auf
Tier-IV-Rechenzentrum
Der Einsatz eines Tier-IV-Rechenzentrums maximiert die Vorteile der Digitalisierung und der Cloud-Migration für Unternehmen. Durch seine Leistungsfähigkeit bietet es auch das optimale Umfeld für komplexe SAP-Systeme.
Kommentar
Traditionell wurden beim Netzwerk-Monitoring die Geräte nach ihrem Status und ihren Statistiken abgefragt. Mit der Streaming-Telemetrie senden Geräte nun proaktiv Daten in Echtzeit und liefern einen kontinuierlichen Strom an Metriken.
Vorbild Google
Google setzt in der aktuellsten Version 116 seines Chrome Browsers auf ein quantensicheres Schlüsselkapselungsverfahren. Damit wird der Austausch symmetrischer Schlüssel beim Aufbau sicherer TLS-Verbindungen geschützt. Ist dieser Schritt notwendig, obwohl ein praktischer Einsatz von Quantencomputern in nächster Zeit noch nicht abzusehen ist? Ja, sagt Nils Gerhardt, CTO bei Utimaco.
Der Digitalisierungsdruck auf Unternehmen und IT-Teams wächst. Selbst Mittelständler setzen mittlerweile verstärkt auf neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) sowie das Internet of Things (IoT) und gehen den nächsten Schritt ihrer digitalen Transformation. Das Resultat: In Unternehmen entstehen immer größere Datenmengen, die gespeichert, harmonisiert, übertragen und weiterverarbeitet werden müssen.
Universitätsklinikum Münster
Münster (Westfalen)
Meistgelesene Artikel
14. September 2025
31. August 2025
19. August 2025
18. August 2025
17. August 2025