HP hat eine Reihe neuer Produkte und Dienste vorgestellt, die das Arbeiten in einer zunehmend hybriden Umgebung erleichtern sollen.
Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, unabhängig von Ort und Situation produktiv, kreativ und sicher zu arbeiten. Laut dem HP Work Relationship Index 2025 verfügen derzeit nur rund 20 Prozent der Beschäftigten über die Technologie, die sie für ein effizientes Arbeiten zwischen Büro, Zuhause und unterwegs benötigen.
Das Unternehmen will mit seinen Innovationen nicht nur die technische Ausstattung verbessern, sondern auch das Arbeitserlebnis selbst – von nahtloser Konnektivität bis hin zu intelligenten Systemen, die sich individuell anpassen.
Flexible Technik für moderne Arbeitsplätze
Ein zentraler Punkt der neuen Produktgeneration ist die Unterstützung mobiler und kreativer Arbeitsstile. Mit dem portablen Monitor HP Series 5 Pro 14” sollen Nutzer unterwegs die gleiche Flexibilität genießen wie im Büro. Das Gerät bietet hohe Farbtreue und Auflösung in einem leichten Design – ideal für alle, die regelmäßig zwischen Arbeitsorten wechseln.
Für Nutzer, die viel mit Videokonferenzen arbeiten, hat HP den 49-Zoll-Monitor Series 5 Pro entwickelt. Das Display bietet Platz für mehrere virtuelle Arbeitsbereiche und nutzt künstliche Intelligenz zur Geräuschunterdrückung, um Ablenkungen während Meetings zu minimieren.
Auch die Dockingstation HP USB-C 100W G6 soll den Alltag erleichtern: Sie erkennt Geräte automatisch, sobald sich diese nähern, und verbindet sie per Bluetooth, ohne manuelle Eingriffe. Neue ergonomische Mäuse und Tastaturen runden das Zubehörangebot ab – darunter die erste kabellose Maus von HP, die ohne Batterien auskommt.
KI-Station für Entwickler und Forschung
Ein Schwerpunkt der Ankündigungen liegt im Bereich Künstliche Intelligenz. Mit der ZGX Nano G1n AI Station stellt HP eine kompakte Workstation vor, die speziell für KI-Entwicklung und maschinelles Lernen konzipiert wurde. Ausgestattet mit Hochleistungs-Chips von NVIDIA, erlaubt sie Forschern und Entwicklern, komplexe Modelle lokal zu trainieren, ohne auf Cloud-Ressourcen angewiesen zu sein.
Das zugehörige Softwarepaket, das HP ZGX Toolkit, soll den Einstieg in die KI-Entwicklung vereinfachen. Es bietet automatisierte Modellbewertung, flexible Bereitstellungsmöglichkeiten und Integration gängiger Open-Source-Frameworks.
Intelligente IT-Plattform für Unternehmen
Um die Verwaltung hybrider Arbeitsumgebungen zu vereinfachen, bündelt HP seine digitalen Services in der Workforce Experience Platform (WXP). Diese cloudbasierte Lösung kombiniert Geräteverwaltung, Sicherheitsanalysen und Support-Tools in einer zentralen Oberfläche.
Neue Funktionen wie „Remote Connect“ ermöglichen es IT-Teams, Geräte aus der Ferne zu warten und Fehler in Echtzeit zu beheben. Verbesserte Datenvisualisierungen, Diagnosemetriken und KI-basierte Analysen sollen dazu beitragen, technische Probleme frühzeitig zu erkennen und Ausfallzeiten zu reduzieren.
Sicherheit durch KI und neue Hardware
Auch im Bereich Cybersicherheit setzt HP auf Innovation. Mit speziell gesicherten Laptops auf Basis von Snapdragon-Prozessoren integriert das Unternehmen erstmals hardwarebasierte Virtualisierung zum Schutz vor Bedrohungen. In Kombination mit den Sicherheitslösungen HP Sure Click Enterprise und Wolf Pro Security sollen Angriffe, etwa durch Phishing oder KI-gestützte Ransomware, zuverlässig abgewehrt werden.
KI unterstützt auch beim Drucken
Neben PCs und Workstations bringt HP auch neue Funktionen für Drucker und Scanner auf den Markt. KI soll hier helfen, Aufgaben zu vereinfachen – etwa durch automatisch formatierte Scans oder Ausdrucke, die Inhalte intelligent anpassen und unnötige Elemente entfernen.
Für Architekten, Ingenieure und Designer wurde der neue Großformatdrucker HP DesignJet T870 entwickelt. Er ermöglicht hochwertige Ausdrucke in verschiedenen Formaten und minimiert Arbeitsunterbrechungen durch effizientes Tintenmanagement.
Zudem führt HP neue Druckermodelle der Envy Photo-Serie ein, die auf Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit setzen. Sie bestehen zu großen Teilen aus recyceltem Material und sollen sowohl für den Heimgebrauch als auch für kreative Projekte geeignet sein.
HP zeigt mit seinen Neuvorstellungen, dass die Zukunft der Arbeit zunehmend auf intelligente, vernetzte Systeme setzt. Von mobilen Monitoren über KI-gestützte Workstations bis hin zu selbstlernenden Plattformen – das Unternehmen reagiert auf die Anforderungen einer hybriden Arbeitswelt, in der Flexibilität, Sicherheit und Effizienz immer wichtiger werden.