Das sind die eCommerce-Trends 2018
Messenger Shopping, Mobile, das sind die dominierenden Trends im eCommerce für das Jahr 2018. Ein Statement von Websale Vorstand Johannes W. Klinger.
Messenger Shopping, Mobile, das sind die dominierenden Trends im eCommerce für das Jahr 2018. Ein Statement von Websale Vorstand Johannes W. Klinger.
Data as a Service, sprachgesteuerte Apps und KI-basierte Dienste sind laut IDC die wichtigsten IT-Trends der kommenden Jahre. Datenvermarktung und Datenanalyse zählen zu den wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen. Bis 2020 werden laut IDC 90 Prozent der Großunternehmen ihre Umsätze mit Data as a Service machen.
Unternehmen setzen sich massiv für die Digitalisierung ein und nutzen in ihren verschiedenen Abteilungen in zunehmendem Maße computergesteuerte Prozesse. Dabei wird wachsend künstliche Intelligenz eingesetzt. Mit der KI trifft die Technologie (teilweise) autonome Entscheidungen, das Eingreifen von Menschen ist nicht mehr erforderlich.
Wissenschaftler des Jülich Supercomputing Centre haben gemeinsam mit Forschern der Universitäten in Wuhan und Groningen einen neuen Weltrekord aufgestellt. Ihnen gelang es erstmals, einen Quantencomputer mit 46 Quantenbits, kurz: Qubits, zu simulieren.
Die unabhängige, transparente Media Buying Plattform iotec hebt mit den Erhebungen aus dem kürzlich veröffentlichten “Mobile Programmatic Transparenz-Report” eines der immer weiter zunehmenden Bedenken unter deutschen Marketers im Bereich des Mobile Programmatic Advertising hervor.
Obwohl 75 Prozent der Unternehmen künftig weitere Anwendungen in die Cloud verschieben wollen, geben 35 Prozent zu, dass sie nicht sicher sagen können, ob und welche Firmendaten im eigenen Netzwerk oder bei einem Cloud-Anbieter gespeichert sind. Diese Ergebnisse gehen aus einer aktuellen Studie von Kaspersky Lab hervor.
Einer aktuellen CyberArk-Umfrage zufolge informierten 50 Prozent der Unternehmen Kunden nicht vollständig, wenn deren persönliche Daten bei einem Cyber-Angriff kompromittiert wurden. Mit der ab Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung müssen Organisationen mit erheblichen Konsequenzen rechnen, wenn sie Datenpannen nicht veröffentlichen.
Die Fans können es kaum erwarten, bis “Die letzten Jedi“ sie wieder in das Star Wars-Universum entführt. Auch im zweiten Teil der dritten Krieg der Sterne-Trilogie wird der epische Kampf der hellen und der dunklen Seite der Macht weitergeführt.
Im Zuge der voranschreitenden digitalen Transformation beobachten wir, dass immer mehr Unternehmen auf datengetriebene Geschäftsmodelle setzen. Mit der ab Mai 2018 für Unternehmen verbindlichen Datenschutzgrundverordnung (EU-GDPR) etabliert die EU einen einheitlichen Standard zur Verarbeitung dieser oft sensiblen Daten.
Bitfinex, die weltweit größte Tauschbörse für Kryptowährungen, war gezwungen die laufenden Operationen einzustellen. Grund: eine ganze Serie von DDoS-Angriffen, die sich am gestrigen Dienstag, den 12. Dezember nicht stoppen ließ. Dazu ein Statement von Marcel Leitel vom Spezialisten für DDoS-Abwehr Corero Network Security: