Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Neues KI-Projekt von F-Secure: Blackfin

Viele werden KI mit der digitalen Imitation von menschlichen Intelligenz- und Denkmustern verbinden, die auf dieser Grundlage Entscheidungen trifft. F-Secure hat nun ein Forschungsprojekt ins Leben gerufen, das den Einsatz von dezentral vernetzten KI-Systemen in den Fokus rückt. 

Konstruktion und Besonderheiten moderner Rechenzentren

Ob in klassischen Colocation- und Managed-Service-Angeboten oder den verschiedenen Ausprägungen des Cloud-Computings – am Ende müssen irgendwo physische Rechner betrieben werden. Wer einen Rechenzentrumsdienstleister wählt, sollte vor allem auf zwei Dinge achten: Sicherheit und Energieeffizienz im Rechenzentrum. 

Antragsverfahren für lokale 5G-Frequenzen startet

Ab dem morgigen Donnerstag sollen Anträge für die Zuteilung „lokaler 5G-Frequenzen“ (Frequenzbereich 3,7 GHz bis 3,8 GHz) bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) gestellt werden können. Vorausgegangen war die Festlegung moderater Gebühren für die entsprechenden Frequenzen durch die BNetzA am 31. Oktober.

Schwachstellen kennen ist nur die halbe Miete

Zumindest nach außen hin sagen viele Unternehmen, dass der Schwerpunkt ihrer Software-Entwicklung und -Bereitstellung auf dem Thema Sicherheit liegt. Und das sollte auch so sein. Lori MacVittie, Principal Technical Evangelist, und Ralf Sydekum, Technical Manager DACH bei F5 Networks erklären, warum Unternehmen bekannte Sicherheitslücken häufig nicht beheben.

Wie Unternehmen gegen Ransomware vorgehen können

Auch wenn das Thema Ransomware in den vergangenen Wochen überwiegend aus den Schlagzeilen verschwunden ist, so werden dennoch weiterhin permanent entsprechende Angriffe gestartet. Robert Hinzer, Regional Sales Director Central Europe bei Rubrik, gibt Hinweise, worauf Unternehmen achten sollten:

Macht uns 5G krank? – Ein Faktencheck

Nach der Kritik an der digitalen Infrastruktur in Deutschland hat die Bundesregierung einen Heilsbringer auserkoren: Dank 5G soll das Mobilfunknetz superschnell, lückenlos und international konkurrenzfähig werden. Doch Gegner äußern Bedenken und warnen vor Gefahren, die künftig noch stärker durch die Luft auf uns einwirken sollen.

Anzeige
Anzeige