Die Auswahl der richtigen Einkaufssoftware ist für Unternehmen entscheidend, um Beschaffungsprozesse effizient, transparent und kostensparend zu gestalten.
Der Markt bietet zahlreiche Lösungen, die verschiedene Funktionen und Vorteile versprechen – von automatisierten Bestellprozessen über Freigabeworkflows bis hin zu umfassendem Lieferantenmanagement.
Doch welche Anbieter erfüllen wirklich die Anforderungen moderner Unternehmen und überzeugen durch Benutzerfreundlichkeit, Integration und Sicherheit? In diesem Überblick stellen wir die beliebtesten Einkaufssoftware-Lösungen vor und zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt.
So finden Unternehmen die passende Lösung, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht wird und den Einkauf nachhaltig optimiert.
Hivebuy
Die Einkaufssoftware von Hivebuy bietet eine digitale Einkaufssoftware, die den indirekten Einkauf von Unternehmen effizienter und transparenter gestaltet – von der Anfrage bis zur Freigabe. Die Plattform automatisiert und optimiert Bestellprozesse, integriert sich nahtlos mit über 300 Onlineshops und ermöglicht Teams, innerhalb ihres Budgets selbständig zu agieren. Mit Funktionen wie automatisierten Freigabeprozessen, Echtzeit-Auswertungen und intelligentem Rechnungsabgleich werden Fehler reduziert und Zeit gespart. Hivebuy legt großen Wert auf Sicherheit und ist nach ISO/IEC 27001 zertifiziert, was höchsten Datenschutz garantiert.
Die einfache Implementierung ohne technische Vorkenntnisse sowie umfassendes Lieferanten- und Vertragsmanagement machen Hivebuy zur idealen Lösung für mittelständische Unternehmen, die ihre Beschaffung digitalisieren möchten. Ein 14-tägiger Testzugang und Live-Demos ermöglichen einen risikofreien Einstieg.
Und selbst bei der Anbindung von über 100 Lieferanten oder Katalogen behält die Plattform ihre Übersichtlichkeit und eine hohe Performance.
Payhawk
Die Procure-to-Pay-Automatisierung von Payhawk vereint Einkaufsanfragen, Genehmigungen, Bestellwesen und automatisierte Kreditorenbuchhaltung in einer einzigen Plattform. Manuelle Aufgaben werden reduziert, Fehler dank intelligentem 3-Wege-Abgleich minimiert, und die vollständige Ausgabendurchsicht wird gewährleistet.
Die Vorteile, die sich hier in Bezug auf das Liquiditätsmanagement ergeben, ermöglichen eine präzise Überwachung von Zahlungsflüssen und Verbindlichkeiten in Echtzeit. So unterstützt Payhawk eine vorausschauende Steuerung der Liquidität, fördert finanzielle Stabilität und optimiert die Planung von Zahlungsterminen.
Mit Payhawk lassen sich Beschaffungsprozesse effizient gestalten, Kosten kontrollieren und operative Abläufe digitalisieren – für ein zuverlässiges und transparentes Finanzmanagement.
onventis
onventis ist eine ganzheitliche Procure-to-Pay-Lösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Beschaffungsprozesse vollständig zu digitalisieren – von der Bedarfsmeldung über die Bestellung bis hin zur Bezahlung und Verbuchung. Die Plattform automatisiert zentrale Abläufe, erhöht die Transparenz und sorgt für mehr Kontrolle über Kosten, Lieferanten und Freigaben.
Besonders praktisch: Die Benutzeroberfläche ist so intuitiv gestaltet, dass sie an bekannte Onlineshops erinnert und damit auch für neue Nutzer leicht zugänglich ist.
Dank tiefgreifender SAP-Integration, automatisierter Rechnungsverarbeitung und digitalem Lieferantenmanagement lässt sich onventis flexibel in bestehende Strukturen einbinden. Auch die Integration von Amazon Business erweitert den Funktionsumfang spürbar.
Procurify
Procurify ist eine umfassende Procure-to-Pay-Plattform, die Unternehmen eine vollständige Kontrolle über ihre Ausgaben ermöglicht. Die Software vereint Einkauf, Rechnungsverarbeitung und Zahlungsmanagement in einer einzigen Lösung, wodurch Prozesse effizienter und transparenter gestaltet werden. Von der Anforderung über Bestellverwaltung, Wareneingang bis zur Kostenabrechnung automatisiert Procurify alle Schritte und sorgt so für weniger Fehler und schnellere Abläufe.
Funktionen wie Vertrags- und Lieferantenmanagement, Budgetkontrolle sowie flexible Genehmigungsworkflows unterstützen Unternehmen dabei, Ausgaben verantwortungsvoll zu steuern.
Die mobile App erlaubt es, Einkaufsprozesse jederzeit und überall zu überwachen. Integrationen mit gängigen ERP- und Buchhaltungssystemen wie QuickBooks oder NetSuite gewährleisten einen reibungslosen Datenaustausch. Individuelle Schulungen und Support runden das Angebot ab und sichern eine erfolgreiche Einführung.
Auf der Suche nach einer Einkaufssoftware für Unternehmen: Worauf sollte man achten?
Bei der Suche nach einer passenden Einkaufssoftware für Unternehmen sollten sowohl funktionale als auch sicherheitstechnische Kriterien beachtet werden. Wichtig ist, dass die Software den gesamten Beschaffungsprozess von der Bestellung bis zur Zahlung abdeckt und Funktionen wie automatisierte Bestellanforderungen, Genehmigungsworkflows, Lieferantenmanagement sowie Budgetkontrolle bietet. Ebenso entscheidend ist die Integration in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme, um einen reibungslosen Datenaustausch zu gewährleisten.
Aufgrund zunehmender Cyberrisiken in verschiedenen Bereichen ist es außerdem unerlässlich, dass die Einkaufssoftware hohe Sicherheitsstandards erfüllt. Unternehmen sollten darauf achten, dass sensible Daten verschlüsselt übertragen und gespeichert werden und nur autorisierte Mitarbeiter Zugriff auf kritische Funktionen haben. Zertifizierungen wie ISO 27001 und regelmäßige Sicherheitsupdates sind weitere wichtige Kriterien.
Indem die Cybersicherheit aktiv in den Einkaufsprozess eingebunden wird, lassen sich potenzielle Angriffsflächen reduzieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Einkauf und IT-Abteilung ist dabei entscheidend, um den Schutz des Unternehmens zu gewährleisten und gleichzeitig effiziente Abläufe sicherzustellen.