Das finnische Unternehmen Solita, spezialisiert auf KI und Datentransformation, hat in seinem neuen Bericht „Ways of Tech 2025/2026“ zentrale Entwicklungen für die kommenden Jahre zusammengetragen.
Der rund 40 Seiten starke Report richtet sich an Führungskräfte, die inmitten rasanter technologischer und geopolitischer Veränderungen Orientierung suchen.
Ein komplexes Umfeld im Wandel
Die Digitalisierung schreitet schnell voran: Künstliche Intelligenz, Cloud-Plattformen und datengetriebene Lösungen verändern Arbeitsweisen und Wertschöpfungsketten. Zugleich nehmen regulatorische Anforderungen, geopolitische Spannungen und Erwartungen an Nachhaltigkeit zu. Solita will Entscheidungsträgern dabei helfen, Signale zu erkennen und in praktische Maßnahmen zu übersetzen.
Sechs technologische Veränderungen im Fokus
- KI als sozio-technisches System
Künstliche Intelligenz sollte nicht als menschenähnliche Intelligenz betrachtet werden. Sie wirkt tief in den Alltag hinein, weshalb der Mensch die Kontrolle behalten muss. Digitalisierung bedeutet daher nicht nur Anpassung bestehender Strukturen, sondern auch die Eröffnung neuer Möglichkeiten. - Von der Theorie zur Wertschöpfung
Der Nutzen von KI zeigt sich zunehmend in konkreten Anwendungsfällen – von Verteidigung und Sicherheit über Finanzwesen bis hin zu Pharma, Medizintechnik und Einzelhandel. - Allgegenwärtige Intelligenz
KI-Agenten verändern, wie Technologie genutzt und entwickelt wird. Sie machen intelligente Funktionen für eine breite Anwenderbasis verfügbar – von der Prozessgestaltung bis zur Softwareentwicklung. - Neue Ökosysteme
Technologieanbieter und Industrie-Clouds verschmelzen zu flexiblen Ökosystemen. KI dient als Verbindungsglied, um Altsysteme, modulare Geschäftslogik und neue Plattformen effizient zu kombinieren. - Rückkehr der Hardware
Der steigende Bedarf an Rechenleistung, etwa durch KI-Modelle oder Drohnentechnologie, rückt Hardware wieder stärker ins Zentrum wirtschaftlicher und strategischer Überlegungen. - Geopolitik und Regulierung
Europäische Unternehmen suchen verstärkt nach Alternativen zu Lösungen aus den USA und China. Neue EU-Vorschriften sollen Risiken minimieren und die technologische Souveränität stärken.
KI-Agenten als kurzfristiger Gamechanger
Über alle Trends hinweg hebt Solita einen Aspekt hervor: den Aufstieg von KI-Agenten. Sie verschieben den Einsatz von KI weg von isolierten Tools hin zu intelligenten, automatisierten Abläufen. Damit eröffnen sich neue Wege der Wertschöpfung, allerdings bleibt menschliches Verständnis entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung.
Hier geht es zum Download.