Licht und Schatten bei der Generativen KI
- | Anzeige
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Barracuda MSP Report
Barracuda hat seinen aktuellen Report „The Evolving Landscape of the MSP Business 2024“ veröffentlicht, der Einblicke darüber gibt, wie Managed Service Providers (MSPs) weltweit Cloud-Marktplätze und künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um den Anforderungen ihrer Kunden gerecht zu werden.
"AI-Washing"
Manager entlang der Lieferkette stehen unter dem enormen Druck, mehr mit weniger erreichen zu müssen. Künstliche Intelligenz (KI) verstärkt diese Erwartung, da sie weiterhin als Werkzeug für unbegrentzte organisatorische Verbesserungen positioniert wird.
Achtung, Wissensdefizit!
SoftwareOne veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen Mensch und Maschine zu schließen.
Länder wie die USA und China gelten als Spitzenreiter in Sachen Künstliche Intelligenz. Und Deutschland? Hier wird KI oft lediglich als Prozessbeschleuniger oder Effizienzoptimierer betrachtet – und auch so eingesetzt. Dabei sind die KI-Optionen weitaus größer. Doch viel zu häufig haben Entscheider Berührungsängste und schöpfen die Innovationspotenziale für ihr
ChatGPT, Bard und Co.
Immer weiter integriert sich Künstliche Intelligenz in unseren Alltag. So ist es nicht verwunderlich, dass Menschen nun auch KI-Tools zu Investment Empfehlungen auffordern und diesen teilweise sogar nachgehen.
IT-Teams müssen Anfrageflut bewältigen
Je mehr KI-Anwendungen auf den Markt drängen, desto stärker werden IT-Teams in die Verantwortung gezogen. In Deutschland entscheiden 49 Prozent von ihnen in ihren Unternehmen (mit), welche KI-Tools und -Services eingeführt und genutzt werden. Für viele ist das allerdings keine leichte Aufgabe.
Analyse von Trend Micro
Generative KI-Tools haben das Potenzial, in naher Zukunft wirklich disruptive Cyberangriffe zu ermöglichen. Doch gibt es schon heute neue kriminelle LLMs oder Angebote von ChatGPT-ähnlichen Fähigkeiten in Hacking-Software? Eine Analyse von Trend Micro zeigt die neuesten Entwicklungen und beleuchtet, welche Bedrohungen in der nahen Zukunft zu erwarten sind.
KI-gesteuerte Bildanalyse
Die Kombination von Computer Vision, künstlicher Intelligenz (KI) und Bildverarbeitung hat die Art und Weise, wie wir Bilder interpretieren und analysieren, grundlegend verändert. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf den Bereich der KI-gesteuerten Bildanalyse und ihre Anwendung in Kameras und der Cloud.
Nötige Orientierung fehlt
Viele Führungskräfte haben eine ambivalente Haltung gegenüber einem verstärkten KI-Einsatz in ihrem Unternehmen. Sie forcieren ihn deshalb eher zögerlich, auch weil nötige strategische Vorgaben fehlen. Das zeigte eine Online-Befragung von Führungskräften.
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025