Licht und Schatten bei der Generativen KI
- | Anzeige
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Studie
Eine neue globale Studie von IFS, Anbieter von Cloud-Business-Software, hat den KI-Optimismus in Unternehmen untersucht. Dabei zeigt sich: Die deutschen Befragten verfügen zwar in der Mehrheit über die technologischen Voraussetzungen, mit ersten großen Erfolgen rechnen viele aber dennoch erst in den nächsten ein bis drei Jahren.
Gartner Hype Cycle für Digital Workplace-Anwendungen
Alltags-KI und digitale Mitarbeitererfahrung sind laut Gartner noch zwei Jahre von der breiten Einführung entfernt.
Niemanden zurücklassen
Die Vorteile von KI sind verlockend, doch wenn Arbeitnehmer KI-Tools unreguliert nutzen, kann es schnell für Unternehmen zu Problemen kommen. Chris Noon, Director of Commercial Intelligence and Analytics bei Dropbox zeigt, wie Unternehmen verhindern, dass durch Schatten-KI interne Daten in Umlauf geraten und stattdessen die gesamte Belegschaft von der neuen
Fünf Tipps
Jedes dritte deutsche Unternehmen verbietet einer Cisco-Studie zufolge den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) aufgrund von Datenschutzbedenken. Auch wenn Vorsicht angebracht ist: Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der KI-Einsatz im Unternehmen sicher und profitabel gestalten.
Chance für Innovation und Fortschritt nutzen
Aktuell ist die Welt geprägt von den Entwicklungen im Bereich künstliche Intelligenz (KI). Von der Automatisierung einfacher Aufgaben bis hin zur Entscheidungsfindung in komplexen Systemen – KI ist überall. Doch trotz oder gerade wegen ihrer allgegenwärtigen Präsenz ist KI auch ein Feld, das von Mythen und Missverständnissen umgeben ist.
Blindes Vertrauen in KI?
Chef, Dating-Buddy und Erzieher – wie eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt, vertrauen viele Befragte in Deutschland Künstlicher Intelligenz (KI) bereits wichtige Rollen und Aufgaben in ihrem Arbeitsleben und auch Alltag an oder können sich dies zukünftig vorstellen.
Kontroverse KI-Steuer
Spätestens seit sich ChatGPT vom Hype zum Mainstream entwickelt hat, wird das Thema künstliche Intelligenz kontrovers diskutiert – nicht nur in Bezug auf Datenschutz und Urheberrecht, sondern vor allem im Zusammenhang mit Arbeitsplatzverlusten und Haushaltslöchern. Kann eine Sondersteuer hier helfen?
Studie
Generative Künstliche Intelligenz (generative KI / Gen AI) wird Software-Entwickler in zwei Jahren bei voraussichtlich mehr als 25 Prozent ihrer Arbeit in den Bereichen Software-Design, -Entwicklung und -Testen unterstützen.
Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH
Mannheim
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025